Schweizer Armee: Sexismus und Belästigung weit verbreitet

Eine neue Studie deckt gravierende Missstände in der Schweizer Armee auf. Diskriminierung und sexuelle Belästigung sind demnach an der Tagesordnung.

Die Schweizer Armee beteiligt sich am Projekt «Education and Training Programme on Energetic Materials». Dies dient der Kompetenzsicherung im Bereich von Explosivstoffen auf europäischer Ebene. (Symbolbild) - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Laut einer Umfrage wurde jede zweite Frau in der Armee sexuell belästigt.
  • Auch viele Männer, besonders Homosexuelle, berichten von sexualisierter Gewalt.
  • Die Armee ergreift deshalb nun zusätzliche Massnahmen.

Die Ergebnisse der Untersuchung sind alarmierend. Eine vom Bund in Auftrag gegebene Studie kommt zum Schluss: Jede zweite Frau in der Schweizer Armee wurde bereits sexuell belästigt.

Und nicht nur Frauen sind betroffen. Auch zahlreiche homosexuelle Männer erlebten Diskriminierung und Übergriffe. Die Armeeführung sieht dringenden Handlungsbedarf.

Reaktion der Armeeführung

Armeechef Thomas Süssli reagierte mit deutlichen Worten. Er droht Soldaten mit «persönlichen Konsequenzen», wie die «Berner Zeitung» schreibt.

Umfrage

Hast du schon einmal sexuelle Belästigung erfahren?

Ja.
33%
Nein.
67%

Die Armeeführung will den Schutz der Angehörigen verbessern. Sie hat zusätzliche Massnahmen beschlossen. Damit soll ein Kulturwandel beschleunigt werden.

Nulltoleranz-Strategie

Seit 2023 verfolgt die Armee eine Nulltoleranz-Strategie. «Die Armeeführung toleriert keine Fälle von Diskriminierung, Sexismus, Belästigung oder andere Formen der Verletzung der menschlichen Würde», heisst es auf «admin.ch».

Die neue Studie zeigt jedoch, dass weitere Schritte nötig sind. Die Armee will konsequent gegen Fehlverhalten vorgehen. Wegschauen soll nicht mehr toleriert werden.

Gian Beeli, Co-Direktor Eidgenoessisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG), spricht während einer Medienkonferenz zu den neuen Massnahmen nach der Studie: Diskriminierung und sexualisierte Gewalt in der Schweizer Armee. - keystone

Umfassende Befragung

Die Untersuchung wurde von der Fachstelle Frauen in der Armee und Diversity durchgeführt. Wie der Bund mitteilt, fand die Befragung zwischen Januar und März 2023 statt.

Eine repräsentative Gruppe von Armeeangehörigen nahm teil. Die Teilnahme war anonym und freiwillig. Die Ergebnisse sollen Ende 2023 veröffentlicht werden.

Teil der Armeekultur

Das Problem scheint tief in der Armeekultur verwurzelt zu sein. Die «Solothurner Zeitung» zitiert aus der Studie: Diskriminierung und sexualisierte Gewalt seien «Teil der Kultur» in der Armee.

Korpskommandant Thomas Süssli, Chef der Armee, spricht während der Medienkonferenz rund um sexualisierte Gewalt in der Armee. - keystone

Diese Erkenntnis ist besonders besorgniserregend. Sie deutet darauf hin, dass oberflächliche Massnahmen nicht ausreichen werden. Ein grundlegender Wandel scheint notwendig.

Weitere Untersuchungen geplant

Die Aufarbeitung soll weitergehen. Wie «mediarelations.unibe.ch» berichtet, hat die Armee ein Forschungsteam der Universität Bern beauftragt. Es soll die Diskriminierung homosexueller Menschen in der Armee untersuchen.

Diese Studie ist die erste offizielle Aufarbeitung dieser Art in der Schweiz. Sie soll auch mögliche Wiedergutmachungen prüfen. Die Ergebnisse werden in vier Jahren erwartet.