Ex-Geschäftsführer Bobic klagt gegen Kündigung bei Hertha

DPA
DPA

Deutschland,

Die Trennung von Geschäftsführer Fredi Bobic bei Hertha BSC kam für die Öffentlichkeit plötzlich. Nun beschäftigt die Kündigung auch ein Gericht.

Hertha-Präsident Kay Bernstein (r) hatte die Trennung von Geschäftsführer Fredi Bobic bekanntgegeben.
Hertha-Präsident Kay Bernstein (r) hatte die Trennung von Geschäftsführer Fredi Bobic bekanntgegeben. - Soeren Stache/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Herthas früherer Geschäftsführer Fredi Bobic (51) wehrt sich nach Angaben des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg gerichtlich gegen seine Kündigung.

Demnach ging beim Gericht eine Kündigungsschutzklage von Bobic gegen die Hertha BSC GmbH & Co. KGaA ein.

«Sowohl gegen eine ordentliche als auch eine ausserordentliche Kündigung», sagte Pressesprecherin Andrea Baer am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur. Bobic wollte sich auf Anfrage nicht äussern. Zuvor hatte die «Bild»-Zeitung berichtet.

Nach Angaben der Sprecherin des Gerichts hat der Erstligist Bobic am 28. Januar dieses Jahres, nach dem 0:2 der Herthaner gegen den Stadtrivalen Union Berlin, ordentlich gekündigt mit Wirkung zum 30. April 2023. Am 10. Februar sei noch eine ausserordentliche Kündigung erfolgt, die auch häufig als fristlos bezeichnet wird. Gegen beide Vorgänge wehrt sich der 51-Jährige demnach mit der Kündigungsschutzklage. Nach Angaben der Gerichtssprecherin sage der Kläger, dass es nichts gebe, was die Kündigung rechtfertige.

Hertha bemüht sich um «einvernehmliche Lösung»

Hertha hatte der dpa bereits in der vergangenen Woche nach ersten Berichten über den Fall mitgeteilt: «Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir uns zu Vertragsangelegenheiten in der Öffentlichkeit nicht äussern, wir bemühen uns aber selbstverständlich um eine einvernehmliche Lösung.» Dabei wolle der Club es belassen, hiess es nun.

Ein Termin vor Gericht ist laut Sprecherin bislang noch nicht anberaumt. Normalerweise wird beim Arbeitsgericht innerhalb von drei bis vier Wochen ein Gütetermin angesetzt.«Es könnte in diesem Fall auch sein, dass sich die Frage stellt, ob das Arbeitsgericht zuständig ist», sagte Baer. Hintergrund: Da es um einen Geschäftsführerposten geht, könnte auch eine Zivilkammer am Landgericht Berlin zuständig sein. Das werde von Beteiligten unterschiedlich gehandhabt, erklärte die Sprecherin.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
3 Interaktionen
Blackout
Brian Keller
403 Interaktionen
Hartes Verdikt

MEHR IN SPORT

Antonio Rüdiger Ausraster DFB
14 Interaktionen
Schlimmer Ausraster
de
16 Interaktionen
Nach EM-Eklat
SFV
9 Interaktionen
Nach Stroppa-Auftritt
Tennis
4 Interaktionen
Nach Bencic-Aus

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Intertec Hundertjährig Arbeit
38 Interaktionen
«Erfüllung»
Rheinmetall
6 Interaktionen
Kräftige Zuwächse
«Marco Polo»-Reiseführer
«Pionier des Reisens»
dhl
Zollregeln