Freizeit: Das sind 5 zauberhafte Altstädte im Mittelland
Lust auf einen Ausflug in Ihrer Freizeit? Steigen Sie in den Zug und erkunden Sie eine der schönsten 5 Altstädte im Mittelland. Hier lesen Sie unsere Tipps!

Das Wichtigste in Kürze
- Das Schweizer Mittelland trumpft mit zauberhaften Altstädten auf.
- Ob Wellness-Angebote, abenteuerliche Wanderwege oder antike Schlösser.
- Hier finden Sie 5 hinreissende Altstädte und wie Sie sie mit dem ÖV erreichen.
Die Schweiz ist nicht nur bekannt für ihre atemberaubenden Landschaften und das prächtige Bergpanorama. Sondern eben auch für die zahlreichen malerischen Altstädte, quer durchs ganze Land verteilt. Historische Pracht und kulturelle Schönheit kommen zusammen, Kopfsteinpflaster, enge Gassen voller Charme laden zum Verweilen ein.
Besondere Perlen finden sich auch im Mittelland in den Kantonen Aargau und Solothurn. Hier stellen wir Ihnen die fünf herausragendsten vor.
Freizeit in Rheinfelden: Sole uno, Augusta Raurica und kühles Bier
Rheinfelden im Aargau ist die älteste Zähringerstadt der Schweiz und liegt direkt am Rhein. Bei einem Rundgang durch die Altstadt locken gut erhaltene Reste der einstigen Ringmauer. Ebenfalls eindrücklich: das Rathaus, zentral an der Marktgasse gelegen, mit dem massiven Turm.

Bekannt in der Region ist vor allem aber Augusta Raurica, die römische Stätte in Kaiseraugst. Oder aber die Brauerei Feldschlösschen – man munkelt, eine der schönsten Brauereien der Welt.
Haben Sie doch eher Lust darauf, die Seele baumeln zu lassen? Im Wellness-Tempel Sole uno lassen Sie sich rundum verwöhnen und geben sich Ihren Sinnen hin.
Damit Sie gemütlich durch die Gassen schlendern und sich nicht vom Preis des Parktickets stressen lassen, reisen Sie per Zug.
Barocke Bauten und Freizeit in Lenzburg
Betrachtet man Lenzburg von oben, zeigt sich eine hufeisenförmige, gut erhaltene Silhouette. Lenzburg ist in der Region einer der bedeutendsten Wirtschaftsstandorte und daher auch gut vom ÖV erschlossen.

Dank zahlreichen Verbindungen auch mit Schnellzügen ist Lenzburg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach zu erreichen.
Das Stadtzentrum besticht durch Steinbauten im Barockstil. Es lädt mit altertümlichen Gassen, Plätzen und diversen Geschäften zum gemütlichen Flanieren und Einkaufen ein. Immer wieder finden in Galerien und Lokalen Konzerte oder Ausstellungen statt.
Doch das Aussergewöhnlichste: Die Region rund um Lenzburg hat nicht nur ein einziges Schloss, sondern sogar fünf: Lenzburg, Hallwyl, Wildegg, Brunegg und der Habsburg. Lassen Sie sich verzaubern und tauchen Sie in eine Welt voller romantischer Prinzessinnen, mittelalterlicher Ritter und beeindruckender Bauten. Das Schloss Lenzburg lockt zusätzlich mit einem Museum, das die Wohnkultur von damals zeigt.
«Öuf» Stunden in Solothurn
Solothurn gilt, so schreibt «My Switzerland», als die schönste Barockstadt der Schweiz. Laut dem Portal treffen sich in der Stadt die italienische Grandezza mit französischem Charme und Deutschschweizer Bodenständigkeit.
Eine besondere Bedeutung hat in der Stadt die Zahl elf. Es gibt hier zum Beispiel elf Museen, Brunnen, Kapellen und Kirchen. Ausserdem gibt es eine Uhr mit einem Zifferblatt, das nur elf Stunden anzeigt. Sogar das Bier heisst «Öufibier».

Die St. Ursen-Kathedrale ist das Wahrzeichen Solothurns. Baumeister Gaetano Matteo Pisoni aus Ascona war derart fasziniert von der Zahl elf, dass er die Kirche komplett danach ausrichtete.
So misst der Glockenturm sechs mal elf Meter, hat elf Glocken und beherbergt elf Altäre. Die Treppe besteht aus dreimal elf Stufen. Elf Jahre dauerte der Bau.
Ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Velofahrer ist der Solothurner Hausberg Weissenstein. Oder herrlich ist auch eine Schifffahrt auf der Aare bis nach Biel.
Baden in Baden in der Freizeit – und noch viel mehr!
Ob Shopping, Kultur oder Wellness: In Baden finden Sie vieles. Der berühmte «Badener Geist», das gewisse Etwas des Kulturlebens, zeigt sich in Bars, Museen, Clubs, dem Casino. Aber auch in Kinos, Theater und auf den traditionellen Märkten.

Ein besonderer Anziehpunkt sind, wie es der Name Baden auch schon vermuten lässt, die Thermalquellen der Stadt. 18 Schwefelquellen locken mit einer Temperatur von 47 Grad zum Entspannen und Planschen. Die Stadt trägt sogar das Gütesiegel «Wellness-Destination».
Bereits im Mai findet zum 21. Mal das Bluesfestival Baden auf dem Theaterplatz statt. Damit Sie dort das eine oder andere Glas Wein geniessen können, lohnt es sich, mit dem Zug anzureisen.
Olten – der bekannteste Verkehrsknotenpunkt der Schweiz
Olten ist einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte in der Schweiz. Wer mit dem Zug unterwegs auf den grossen Bahnlinien Nord-Süd und West-Ost ist und zwischen den Städten Bern, Basel oder Zürich hin- und herpendelt, fährt automatisch in Olten vorbei.
Weil die Stadt so gut per ÖV erreichbar ist, lohnt es sich, das Auto zu Hause stehen zu lassen. Durch ihre gute Erreichbarkeit mit dem ÖV wurde die Stadt schon früh zum beliebten Standort für Industrie und Gewerbe.

Bekannt ist der Schweizer Schriftstellerweg. 70 Hörstationen zu den Autoren Alex Capus, Franz Hohler und Pedro Lenz laden zum Spazieren und Zuhören ein.
Auch Shoppingbegeisterte kommen in Olten auf ihre Kosten. In den autofreien Flanierzonen lässt sich so manches Schnäppchen ergattern.
Immer wieder einen Besuch wert ist ebenfalls die alte Holzbrücke. Diese existierte bereits in der Römerzeit, brannte aber im Laufe der Jahrhunderte mehrmals ab. Die Brücke verbindet die beiden Aare-Ufer.
Das Mittelland bequem mit dem Zug erreichen? Mehr Infos und Inspirationstipps finden Sie hier.