5 Ausflüge, um noch einmal so richtig den Winter zu geniessen
Der Frühling meldet sich an, doch noch liegt viel Schnee: Eine der schönsten Zeiten für Ausflüge hat begonnen.

Das Wichtigste in Kürze
- Mit dem Weekend-Extrazug von Biel ins Berner Oberland und ins Wallis.
- Schlittelabenteuer Betelberg Lenk und Schnitzeljagd in La Chaux-de-Fonds.
- Schneeschuh- und Winterwanderungen in Kandersteg und im Neuenburger Jura.
Ihr wollt noch einmal in den Schnee? Oder einen gemütlichen, winterlichen Städtetrip erleben? Dann ist es jetzt höchste Zeit! Wir zeigen euch, wo in der Schweiz wunderbare Winter-Ausflüge auf euch warten.
Als kleinen Service haben wir nur Ausflüge ausgewählt, die ihr problemlos mit dem öV machen könnt. Damit der Spass schon unterwegs beginnt.
Ohne Umsteigen in die Berge: der Weekend-Extrazug
Ob von Biel oder Lyss: Wer ins Oberland oder ins Wallis will, muss notgedrungen umsteigen. Denkste! Der Weekend-Extrazug der BLS bringt euch nämlich jedes Wochenende von Biel, Lyss, Zollikofen, Gümligen oder Münsingen direkt in den Schnee.

Neben dem Umsteigen erspart ihr euch je nach Ziel auch bis zu 20 Minuten Reisezeit. Und könnt diese dann gewinnbringend einsetzen, zum Beispiel auf den Pisten der Lauchernalp.
Hier, im Walliser Lötschental, findet ihr 40 Kilometer bestens präparierte Pisten. Für Familien besonders interessant: Löst ihr am Samstag für euch eine Tageskarte, fahren eure Kinder (bis 16 Jahre) den ganzen Tag gratis.

Ihr sucht eher eine ruhige Erfahrung in der Natur statt Pistenaction? Dann sind die Winter- und Schneeschuhwanderungen am Stockhorn im Berner Oberland genau das Richtige.
Mit dem Weekend-Extrazug seid ihr schon gegen 10 Uhr am Berg. Und wandert auf romantischen Pfaden zum zugefrorenen Hinterstockensee oder zum idyllischen Alphüttli Oberbärgli.

Gut zu wissen: Neu gibt es auf den Zügen Sparbillette mit bis zu 70 % Rabatt. Ausserdem profitiert ihr bei Anreise per öV auf die Lauchernalp von Ermässigungen auf Tageskarten.
Mehr zu den Angeboten und viele weitere Ideen, was ihr mit dem Weekend-Extrazug erleben könnt, findet ihr hier.
Schlittelparadies Betelberg Lenk
Unser zweiter Ausflugstipp ist genau das Richtige für Freunde der gut geschliffenen Kufen. Mit seinen drei grundverschiedenen Schlittelwegen ist der Betelberg Lenk nämlich ein richtiges Schlittelparadies.
Da wäre zunächst der drei Kilometer lange Schlittelweg von der Bergstation Leiterli zur Mittelstation Stoss. Unten angekommen, nehmt ihr einfach das Gondeli, und der Spass fängt von vorne an.

Fast doppelt so lange wie der Schlittelweg zur Mittelstation Stoss ist die abwechslungs- und kurvenreiche Talabfahrt vom Leiterli ins Pöschenried.
Wer vom Pöschenried nicht zu Fuss zurück ins Dorf will, nimmt einfach den Schlittelbus. Er fährt im 45-Minuten-Takt und entlässt euch ganz in der Nähe des dritten Schlittelwegs.

Der dritte Schlittelweg am Betelberg ist die Fun-Strecke beim Skilift Mauren. Wobei «Schlittelweg» vielleicht eine zu harmlose Bezeichnung ist: Exklusiv für Schlitten und Bob eingerichtet, bietet die actionreiche Abfahrt tonnenweise Spass für alle Altersstufen.

Gut zu wissen: Kauft ihr gleichzeitig zum ÖV-Billet noch die Schlitteltageskarte (nur online), bekommt ihr auf diese 20 % Ermässigung. Klingt gut? Dann klickt hier und erfahrt alles Weitere über die Anreise per öV, Preise und mehr.
Uhrenmetropole La Chaux-de-Fonds
Unser dritter Ausflug ist etwas für alle, die Freude an Zusammenhängen haben: Geografie, Architektur, Stadt- und Uhrengeschichte – das alles verbindet sich in La Chaux-de-Fonds zu einem ereignis- und lehrreichen Städteausflug.

Architektonisch interessant ist die Anlage der Stadt im Schachbrettmuster. Geschichtlicher Hintergrund sind hier mehrere verheerende Stadtbrände im 19. Jahrhundert, die einen Neuaufbau nötig machten.
Einerseits sollten die breiten Strassen in Zukunft der Feuerwehr die Arbeit erleichtern. Andererseits boten die sonnenexponierten Fassaden mit ihren grossen Fenstern nach Süden ideale Lichtbedingungen für die boomenden Uhrenmanufakturen.

Auch wenn ihr auf die Schnitzeljagd «Les Barons» verzichtet, solltet ihr unbedingt das Internationale Uhrenmuseum besuchen. Die abertausenden Wunder der Mechanik, teils in stundenlanger Handarbeit kunstvoll verziert, verdienen eure Aufmerksamkeit auf jeden Fall.
Eben ein solcher Verzierungs-Künstler war der Vater von Le Corbusier, einem der berühmtesten Söhne La Chaux-de-Fonds. Architekturbegeisterte werden sich seine avantgardistische «Maison Blanche» oder die ästhetisch ausgetüftelte «Villa Turque» nicht entgehen lassen wollen.

Gut zu wissen: Spielmaterial für «Les Barons» gibt es im Tourismusbüro La Chaux-de-Fonds oder im «Showroom Stadtlandschaft Uhrenindustrie»: Ohnehin ist der Showroom mit seinem kurzen Einführungsfilm in die Stadtgeschichte (in deutscher Sprache) ein idealer Ausgangspunkt für euren Ausflug. Alles Weitere zur Anreise per öV, zur Schnitzeljagd und vieles mehr findet ihr hier.
Schneeschuh- und Winterwanderungen in Kandersteg
Ihr sucht zauberhafte Winterlandschaften, herrliche Ausblicke und jede Menge Ruhe und Frieden? Dann sind unsere drei Schneeschuh- und Winterwanderungen rund um Kandersteg genau das Richtige.

Unser erster Tipp in Kandersteg, die «Höh-Tour», ist ein Schneeschuh-Rundweg: Er führt euch der winterlichen Kander entlang und durch den verschneiten Höhwald hinauf zum Aussichtspunkt Risetenegg.
Hier geniesst ihr den Blick über Kandersteg in Richtung Blüemlisalp. Schliesslich gelangt ihr auf stillen Waldwegen und wiederum der Kander entlang zurück ins Dorf.

Weniger Höhe, dafür reichlich Sonne bekommt ihr auf der Rundwanderung durch den tief verschneiten Oeschiwald. Mit vielen Bänklein am Wegrand und soviel Sonne wie sonst kaum in Kandersteg ist die Oeschiwaldtour etwas für Wandergeniesser.
Geradezu idyllisch ist der dritte Wanderweg, die Filfalle-Tour, die euch der winterlichen Kander entlang Richtung Süden führt. Unterwegs begegnet ihr Langläufern und wandert bis zum Nordportal des Lötschbergtunnels. Schliesslich geht es auf der anderen Seite der Kander zurück zum Bahnhof.

Der Schneeschuhtrail und die beiden Winterwanderwege starten übrigens in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof. Frei nach dem Motto «Aussteigen und Loswandern».
Alles Weitere zur Anreise per öV und zu den einzelnen Wanderungen findet ihr hier
Winter- und Schneeschuhwandern im Val de Travers
Als letzten Tipp schicken wir euch auf zum Winter- und Schneeschuhwandern ins Val de Travers im Neuenburger Jura.

Unsere erste Wanderung führt euch von Noiraigue aus dem Tal hinaus ostwärts in Richtung Neuenburgersee. Euer Weg führt euch der Areuse entlang, die hier in einer tiefen Schlucht den Jura durchbricht.
Auf der gut dreistündigen Wanderung kommt ihr an typischen Dörfern vorbei und geniesst eine geradezu mystische Winterstimmung. Ziel der Wanderung ist Boudry, von wo ihr gemütlich mit dem Zug zurück nach Neuenburg kommt.

Unser zweiter Tipp im Val de Travers führt euch ganz in den Süden nach Buttes zur Endstation der Val-de-Travers-Bahnlinie. Hier erwartet euch nach einem kurzen Ritt auf dem Sessellift eine herrliche Schneeschuhwanderung.
Durch Tannenwälder und über Weiden geht es immer weiter bergwärts, bis ihr auf dem 1607 Meter hohen Chasseron ankommt. Als Lohn für euren Aufstieg bekommt ihr neben einer Stärkung im Gipfelrestraurant ein überwältigendes 360-Grad-Panorama: Vom Säntis zu den Walliser, Berner und Savoyer Alpen geniesst ihr den vollen Weitblick.

Euch zieht es zu den Nadelbäumen des Val de Travers? Dann findet ihr hier alles zur Anreise per öV und mehr Informationen zu den beiden vorgestellten Schneeschuhtouren.