Coaches und Captains der Zürich Renegades über ihre Ziele 2019
Interviews mit Coaches und Captains
Das Wichtigste in Kürze
- Erstes Saisonspiel 2019 der Renegades diesen Sonntag in Zürich Witikon
- Gleiches Coaching Staff wie letztes Jahr
- Zwei neue Captains wurden gewählt
Das erste Saisonspiel der AFC Zürich Renegades steht kurz bevor. Bereits am Sonntag kommen die Geneva Whoppers nach Witikon um die Saison 2019 zu beginnen. Nun ist es an der Zeit, die Trainer und Captains der Zürich Renegades vorzustellen.
Fabian Muñoz wird auch dieses Jahr wieder Offensive Coordinator und Quarterback Coach sein. Er kam 2005 zu den Renegades als Import-Spieler und Trainer, nachdem er einige Jahre sehr erfolgreich College-Football in Mexiko gespielt hatte. Nach seiner Zeit als aktiver Spieler konzentrierte er sich auf das Coaching der Flag Football-Teams der Renegades. Nach dem Abstieg der Zürich Renegades 2016 wurde Muñoz von der Vereinsleitung angefragt, das Tackle-Team als Headcoach zu übernehmen. Bereits da wurde das Ziel, das Muñoz diese Saison mit dem Team verfolgt, definiert: der Wiederaufstieg. „Wir haben hohe Ziele“, sagt Muñoz. „Aber wenn wir jede Tag hart arbeiten, werden wir sie erreichen.“ Das Team müsse von den Fehlern lernen und mit Engagement zusammenarbeiten, um den Aufstieg zu schaffen.
Als Muñoz den Headcoachposten übernahm, holte er seinen ehemaligen Mitspieler am College Alonso Espinosa als Defensive Coordinator und Speical Teams Coordinator. Auch Espinosa spielte einige Jahre College Football in Mexiko und trainierte danach verschiedene College-Teams in Mexiko. Nach seinen ersten beiden Saisons als Defensive und Special Teams Coordinator bei den Zürich Renegades übernimmt er auf diese Saison hin auch den Posten als Headcoach. Espinosas Ziel ist es auch diese Jahr wieder die beste Defense der Nationalliga B zu sein. „Wir haben ein erfahreneres Team als letztes Jahr“, meint Espinosa. Deshalb sei der Aufstieg dieses Jahr ein erreichbares Ziel. Espinosas Ziel mit den Special Teams ist es, die besten Spieler dort einzusetzen, da „Special Teams die Meisterschaft gewinnen“.
Die Offensive Line wird auch dieses Jahr von Sam Verweji trainiert. 2008 begann er bei den Zürich Renegades zu spielen und 2013 zu coachen. Sein Ziel ist es mit einem dominanten Running Game den Gegnern keine Chance zu lassen und mindestens 400 Rushing Yards pro Spiel zu erzielen. Die Chancen aufzusteigen stehen dieses Jahr besser, da die Renegades „ein erfahreneres Team mit mehr Tiefe sind“, wie Verweji sagt.
Der Coach der Defensive Backs ist seit 2016 Jeremy Külling, der auch selber als Safety spielt. Er begann 2009 damit, Football zu spielen und ab 2013 war er Trainer der Junioren der Renegades. Küllings Ziel ist es, das Defensive Backfield der Renegades zum besten der Liga zu formen. Die Chance, den Wiederaufstieg zu schaffen, sieht Külling als gross an, da die Renegades seit zwei Jahren mit den gleichen Trainern zusammenarbeiten und das Team sich kaum verändert hatte im Vergleich zur letzten Saison.
Mitte letzter Saison stiess JC Williams zum Coaching Staff der Zürich Renegades. Williams begann im Alter von 14 Jahre in Kanada Football zu spielen. Nachdem er an zwei kanadischen Colleges gespielt hatte, kam er nach Europa als Importspieler, zuerst nach Österreich und Schweden, danach in die Schweiz zu den Winterthur Warriors. Als er in der Mitte der letzten Saison nicht länger in Winterthur Trainer sein wollte, kam er zu den Renegades als Receiver Coach. Sein Ziel ist es, den Receivern beizubringen, zu spielen ohne nachdenken zu müssen, erfolgreich und selbstbewusst spielen zu können.
Bereits die dritte Saison in Folge ist David Marty zum Captain der Offense gewählt worden. Der Wide Receiver startet in seine achte Saison mit den Renegades. „Das Ziel ist es, als Team zu dominieren“, meint Marty. Das Team sei noch mehr zu einer Einheit geworden, der Zusammenhalt sein noch besser als in der letzten Saison, „deshalb schaffen wir den Aufstieg“, ist sich Marty sicher.
Auch der Defensive Tackle Milos Panic wurde zum dritten Mal in Folge zum Captain gewählt. Sein Ziel ist es, seine Erfahrung dafür zu benutzen, dem Team zu helfen, auch bei einem Rückstand ruhigen Kopf zu behalten. Die Chancen aufzusteigen sieht Panic als grösser an als letztes Jahr, da nur wenige Abgänge verkraftet werden müssen, aber einige Spieler von den Junioren ins erste Team kamen und einige Spieler zurückgekehrt sind.
Einer dieser Rückkehrer ist der Running Back Jeremias Medici. Er begann 2012 bei den Junioren der Zürich Renegades, wo er dann später auch beim ersten Team spielte. Die Saison 2017 spielte er bei den Winterthur Warriors, bevor er ein Jahr bei einem College in Amerika spielte. Diese Jahr kehrte er zu den Renegades zurück und wurde zum Captain gewählt. Sein Ziel ist eine perfekte Saison ohne Niederlage und dabie attraktiven Football zu zeigen. Desweiteren will er, dass das Team noch stärker zusammenwächst und die neuen Spieler gut integriert werden.
Der vierte Captain der Renegades ist der Safety Labinot Arapi. Er spielte zuerst bei den Midland Bouncers, bevor er für ein Jahr an die Lindenwood University in den USA wechselte, wo er als Linebacker spielte. Vor der letztjährigen Saison wechselte er nach Zürich. Sein Ziel ist es, das viele Talent, das im Team vorhanden ist, dafür zu benutzen, jedes Spiel zu dominieren und mithilfe des Kerns mit Nationalliga A Erfahrung den Aufstieg zu schaffen und in der höchsten Schweizer Liga Fuss zu fassen.