Ostsee-Camping: Traumplätze für Camper
Wir zeigen dir die schönsten Flecken, wo du mit Auto, Wohnmobil oder Van die Freiheit geniessen und die maritime Atmosphäre in vollen Zügen erleben kannst.

Mecklenburg-Vorpommerns Ostseeküste entfaltet sich als ein Mosaik aus landschaftlicher Vielfalt und natürlicher Schönheit, das Camperherzen höherschlagen lässt. Von den majestätischen Kreidefelsen auf Rügen, die dramatisch ins türkisblaue Meer abfallen, über die schier endlosen, feinsandigen Strände Usedoms, bis hin zur einzigartigen Naturkulisse von Fischland-Darss-Zingst.

Die Bezeichnung «schön» ist subjektiv, doch für Strandcampingplätze in Mecklenburg-Vorpommern lassen sich objektive Kriterien definieren, die über die reine Funktionalität hinausgehen und ein besonderes Urlaubserlebnis versprechen.
Direkte Strandlage
Dies ist das entscheidende Kriterium. Die Idealvorstellung vieler Camper – das Reisemobil fast direkt am Wasser, nur wenige Schritte über die Düne oder den Deich zum Strand – wird an vielen Orten in MV Realität.
Herausragende Beispiele sind das Regenbogen-Camp Prerow, wo man teils direkt in den Dünen campieren kann, der Naturcampingplatz «Am Strand» in Ückeritz, der sich kilometerlang parallel zur Küste erstreckt, oder der Campingplatz Liebeslaube, bei dem keine Strasse den Zugang zum Wasser versperrt.

Landschaftliche Einbettung & Aussicht: Ein schöner Platz fügt sich harmonisch in seine Umgebung ein. Die Einbettung in charakteristische Küstenlandschaften wie duftende Kiefernwälder oder malerische Buchenwälder verstärkt das Naturerlebnis. Ein besonderes Highlight ist der direkte Meerblick vom eigenen Stellplatz – ein Luxus, den Plätze wie das «Ostseecamp Seeblick», das «Caravancamp Ostseeblick» oder die Komfortplätze der «Liebeslaube» bieten.
Strandqualität
Die Beschaffenheit des Strandes trägt massgeblich zum Urlaubsgefühl bei. Mecklenburg-Vorpommern ist berühmt für seine feinen, weissen Sandstrände, wie sie etwa in Kühlungsborn, Prerow, Ückeritz oder Karlshagen zu finden sind.
Aber auch naturbelassene Strände haben ihren Reiz, wie an der Liebeslaube oder in Zierow. Besonders für Familien sind flach abfallende Uferbereiche wichtig, die sicheres Baden für Kinder ermöglichen, beispielsweise an der Liebeslaube, in Trassenheide oder Zierow.

Atmosphäre & Naturverbundenheit: Viele Camper suchen Ruhe und Erholung. Ein ausgeprägter Naturcamping-Charakter findet sich beispielsweise im «Wildwood Camping Rügen» oder auf den als «Naturcamping» deklarierten Plätzen in Lassan, Ückeritz oder auf der Halbinsel Gnitz.
Abgeschiedenheit und ein rustikales Flair, wie beim Camping am Schaproder Bodden, sprechen ebenfalls einen Grossteil der Camper an.
Die Insel Rügen: Kreidefelsen, Bodden & Sandstrände
Charakteristik: Als Deutschlands grösste Insel beeindruckt Rügen mit einer enormen landschaftlichen Vielfalt. Weltberühmt sind die leuchtend weissen Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund mit dem Königsstuhl.

Daneben prägen kilometerlange Sandstrände wie die Schaabe zwischen den Halbinseln Jasmund und Wittow, die zerklüfteten Boddengewässer im Westen und Süden sowie mondäne Seebäder wie Binz und Göhren das Bild. Die Campingmöglichkeiten sind ebenso vielfältig und reichen von naturnahen Plätzen bis zu gut ausgestatteten Ferienparks.
Besondere Plätze
- Caravancamp Ostseeblick (Dranske): Ruhig, familiär, Naturstrand, Ostseeblick, entspannend.
- Campingplatz Drewoldke (Altenkirchen): Kiefernwald, Dünen, Naturstrand, Kitesurfschule, naturnah, ruhig, familienfreundlich.
- KNAUS Camping Rügen (Altenkirchen): Gut ausgestattet, «Schaabe», Strand, Mietunterkünfte, hundefreundlich.
- Regenbogen Göhren: Grosser Ferienpark, Strandnähe, Wellness, Animation.
- Dat Stranddörp (Lobbe/Mönchgut): Direkt am Ostseestrand, Wassersport (Bodden).
- Naturcamping Alt Reddevitz (Mönchgut): Ruhig, Natur, verschiedene Strände (FKK/Hunde), Sommersaison.
- Wohnmobil-Oase Prora (Binz): Reiner Stellplatz, gute Infrastruktur, strandfern (5 km).