V8-Charme aus ČSSR: Tatra 603
Er war andersartig in einer Zeit uniformer Automobile. Der Tatra 603 faszinierte mit seinem unkonventionellen Design und dem luftgekühlten V8 im Heck.

Der Tatra 603 ist wirklich ein faszinierendes Auto, vollgepackt mit ungewöhnlichen Details und einer interessanten Geschichte. Wusstest du beispielsweise, dass die Entwicklung des 603 bis ins Jahr 1955 zurückreicht, wobei die ersten Prototypen noch drei Scheinwerfer unter einer durchgehenden Glasabdeckung hatten, um die Aerodynamik zu optimieren?

Diese spezielle Frontpartie ist heute ein begehrtes Merkmal der ersten Serie. Ein weiteres bemerkenswertes technisches Detail ist die Gewichtsverteilung.
Trotz des im Heck verbauten Motors erreichte der Tatra 603 eine ziemlich ausgewogene Verteilung von 53 % auf der Hinterachse. Der V8-Motor selbst war ein Meisterwerk: Seine Zylinder waren aus Grauguss gefertigt, während Kurbelgehäuse und Zylinderköpfe aus einer leichten Aluminiumlegierung bestanden, was zu einem relativ geringen Motorgewicht von nur 173 kg führte.
Besonderheiten
Zwei axiale Kühlgebläse und zwei Ölkühler sorgten für die nötige Kühlung des luftgekühlten Aggregats. Im Laufe seiner Produktionszeit erfuhr der Tatra 603 mehrere Modifikationen.

Die auffälligste Änderung kam 1963 mit dem Typ 2-603, bei dem die drei Frontscheinwerfer durch vier kleinere, eng beieinanderliegende Scheinwerfer ohne Glasabdeckung ersetzt wurden. Spätere Modelle erhielten dann eine flachere Kofferraumhaube vorne und eine vergrösserte Windschutzscheibe.
Interessant: Es gab Prototypen auf Basis des 603, darunter eine viertürige Stufenheck-Limousine und sogar einen Krankenwagen, die jedoch nie in Serie gingen.
Komfort im Innenraum
Für die damalige Zeit war der Tatra 603 auch in Bezug auf den Komfort bemerkenswert. Die vordere Sitzbank war durchgehend und oft mit Leder bezogen.

Die Lenkung erfolgte über eine Lenkradschaltung, bei der der erste Gang hinten oben lag – gewöhnungsbedürftig, aber charakteristisch! Trotz fehlender Servolenkung liess sich der Wagen erstaunlich leicht lenken und bot einen guten Federungskomfort.
Ausgesuchtes Klientel
Trivia gefällig? Der Tatra 603 war so exklusiv, dass er hauptsächlich von hochrangigen Funktionären der Kommunistischen Partei und im diplomatischen Dienst des Ostblocks genutzt wurde.
Für normale Bürger war er schlichtweg unerschwinglich. Dies trug natürlich zu seinem Nimbus als besonderes Automobil bei. Und wusstest du, dass der Nachfolger, der Tatra 613, dessen Produktion bereits 1974 anlief, ein deutlich moderneres und kantigeres Design aufwies, das vom italienischen Designer Vignale entworfen wurde?
Der 603 blieb aber bis 1975 in Produktion und ist heute ein begehrtes Sammlerstück, das für seine ungewöhnliche Technik und sein eigenwilliges Design bewundert wird.