Was wurde aus Saab?
Saab – klingt nach Schweden, riecht nach Abenteuer und schmeckt nach Freiheit. Doch was ist aus dem Autohersteller geworden?
Saab? Das war doch diese schwedische Marke mit den schrägen Autos, oder?
Ja, genau! Aber Saab war viel mehr als nur ein Hersteller von eigenwilligen Fahrzeugen. Saab war ein Statement, ein Ausdruck von Individualität und dem Wunsch nach etwas Besonderem.
Und wer erinnert sich nicht an den legendären Saab 900 Turbo, der «Ur-Saab», wie ihn die Fans liebevoll nennen?
Von der Luft auf die Strasse
Wussten Sie, dass Saab ursprünglich Flugzeuge baute? 1937 gegründet, als «Svenska Aeroplan Aktiebolaget» (schwedische Flugzeug-Aktiengesellschaft), startete Saab erst nach dem Zweiten Weltkrieg mit der Automobilproduktion.
Das erste Modell, der Saab 92, erinnerte mit seiner aerodynamischen Form stark an ein Flugzeugcockpit. Kein Wunder, schliesslich waren es Flugzeugingenieure, die den «Ur-Saab» entwickelten.
Sicherheit geht vor – typisch Saab!
Schon immer legte Saab grössten Wert auf Sicherheit. Bereits 1958 führte Saab als erster Hersteller den Dreipunktgurt serienmässig ein.
Eine Innovation, die unzählige Menschenleben gerettet hat! Auch Knautschzonen, Seitenaufprallschutz und aktive Kopfstützen waren Saab-Entwicklungen, die heute in fast allen Autos Standard sind.
Innovationen und Eigenheiten
Saab war stets für seine innovativen und eigenwilligen Lösungen bekannt.
Da wären zum Beispiel die turbogeladenen Motoren, die den Saab 99 und 900 zu echten Sportlimousinen machten. Oder das Zündschloss an der Mittelkonsole, eine Eigenheit, die bis heute von Saab-Fans geliebt wird.
Legendäre Modelle
Neben dem ikonischen Saab 900 gab es noch viele weitere legendäre Modelle. Da wären der elegante Saab 9000, der komfortable Saab 9-5 und der sportliche Saab 9-3.
Jedes Modell trug die unverwechselbare Saab-DNA in sich: Sicherheit, Innovation und individuelles Design. Leider musste Saab Automobile 2011 aus vielfältigen Gründen Insolvenz anmelden.
Doch die Faszination für die Marke lebt weiter! Zahlreiche Saab-Clubs und -Enthusiasten halten die Erinnerung an die skurrilen Schweden wach.