Macht Zugluft krank?

Nau Lifestyle
Nau Lifestyle

Bern,

«Geh aus dem Zug, du holst dir was weg.» Zwei Ärzte erklären, warum die Mahnung nicht aus der Luft gegriffen ist – Stosslüften aber trotzdem gut sein kann.

Frau niest.
Zieht es ordentlich im Raum, heisst das nicht zwangsläufig, dass wir krank werden. Allerdings kann Zugluft unsere Immunabwehr schwächen. - Pexels

Das Wichtigste in Kürze

  • Zuluft alleine macht nicht krank – aber unser Körper kann empfindlich reagieren.
  • Das hat mit dem Kontakt kalter Luft auf unsere Haut und deren Temperaturregelung zu tun.
  • Grundsätzlich sollte man sich vor plötzlicher Auskühlung schützen, egal, wie warm es ist.

Gleich zu Beginn die Entwarnung: Zugluft alleine macht nicht krank. Ganz egal ist es unserem Körper aber nicht, wenn ein Luftstrom durch den Raum zieht.

Denn auf und unter unserer Haut geschehen einige Dinge, die am Ende doch zu einer Schnupfnase führen können – oder zu einem steifen Nacken.

Zunächst ein Blick auf die Theorie – genauer gesagt: auf den Windchill-Effekt. Er beschreibt den Unterschied zwischen der gemessenen und der gefühlten Temperatur, der sich aus der Windgeschwindigkeit ergibt.

Auf Deutsch ist von Windkühle oder Windfrösteln die Rede.

«Wenn man bei minus fünf Grad in einer windstillen Ecke steht, bildet sich um den Körper eine kleine Wärmeschicht», sagt der Hals-Nasen-Ohren-Arzt Thomas Deitmer.

Diese Wärmeschicht macht das, was ein Neoprenanzug im kalten Wasser tut: Sie schützt uns vor dem Auskühlen.

Schweiss verstärkt das Windfrösteln

Anders sieht es aus, wenn unsere Umgebung nicht windstill ist. Stehen wir im Wind, wird die warme Luft um den Körper ständig ausgewechselt. Die Folge: Der Körper kühlt aus, wir frieren.

Verstärkt wird dieser Effekt, wenn unsere Haut feucht ist, zum Beispiel durch Schweiss. Dann ist von der sogenannten Verdunstungskälte die Rede.

Frau Mütze Pullover Kälte
Kleidung ist eine Wärmeschicht, die den Körper vorm Auskühlen schützt. - Pixabay

So weit die Theorie: Was bedeutet das nun für unseren Körper? Wenn die Körperoberfläche auskühlt, werden tiefer gelegene Körperregionen schlechter durchblutet.

Das betrifft auch die Rachenschleimhaut, erklärt Deitmer.

Durch Zugluft können die Schleimhäute in Nase und Rachen zudem austrocknen. Dadurch büssen sie einen Teil ihrer Infektions- und Immunabwehr ein – Erkältungsviren haben dann leichteres Spiel.

Allerdings: Wer gesund ist, wird nicht zwangsläufig krank, nur weil er oder sie mal im Luftzug steht. Um sicherzugehen, kann man sich vor dem Lüften einen Schal um den Hals wickeln oder eine Mütze aufsetzen.

Steifer Nacken und Verspannungen

Michael Deeg vom Deutschen Berufsverband der HNO-Ärzte findet das Thema Zugluft aber auch mit Blick auf ein anderes Problem relevant: Verspannungen im Nacken. Vor allem in der warmen Jahreszeit sind sie ein Thema.

Frau Ventilator hellblau
Ein Ventilator kann Erleichterung bei Hitze schaffen. Manchmal sind aber genau deshalb Nackenverspannungen die Folge. - Pixabay

«Wenn man sich in erhitztem Zustand vor einen Ventilator oder in den Zugluftbereich einer Klimaanlage setzt oder bei der Autofahrt das Fenster runterkurbelt, bläst Luft über die warme, oft feuchte Haut. Das kann zu Nackenverspannungen führen», sagt Deeg.

Das Problem besteht darin, dass unser Körper stets versucht, Temperaturunterschiede auszugleichen. «Auf unserer Hautoberfläche gibt es Rezeptoren, die unsere Hauttemperatur messen», erklärt der Facharzt.

«Das Problem gerade bei geringem Luftzug ist, dass auch der Temperaturunterschied sehr gering ist und die Thermorezeptoren das nicht genügend wahrnehmen.»

Das heisst: Der Kühlungseffekt tritt zwar ein, aber der Körper reagiert nicht darauf. Das kann dazu führen, dass sich die Blutgefässchen im Nackenbereich zusammenziehen und sich die Muskeln darunter verspannen.

Gut geschützt – in Sommer und Winter

Was können wir also konkret tun, damit uns die Zugluft nicht zusetzt? In der wärmeren Jahreszeit sollte man Ventilatoren nur kurze Zeit laufen lassen und mit ausreichend Abstand aufstellen.

Wohnzimmer Frau Fenster offen
In Pandemie-Zeiten wurde fleissig gelüftet. Einige Menschen reagieren auf Zugluft empfindlicher als andere. - Christin Klose/dpa-tmn

Damit uns die Verdunstungskälte nach dem Schwimmen nicht unnötig frösteln lässt, sollten wir nasse Badebekleidung rasch ausziehen.

Im Auto gilt: Auch wenn es verlockend ist, sollten wir die Fenster besser nicht komplett runterkurbeln, wenn wir schwitzen. Klimaanlage und Lüftung sollten uns zudem nicht direkt anblasen.

Und im Winter? Die Experten sagen: Mit einer gesunden Immunabwehr spricht auch in der kalten Zeit des Jahres nichts gegen Stosslüften. Ein Luftzug ist nun mal unverzichtbar, um verbrauchte Luft auszutauschen.

Wer sich kurz etwas überzieht oder den Raum verlässt, kann das Windfrösteln abmildern – oder gar vermeiden.

Kommentare

Weiterlesen

Dachfenster offen Winter
9 Interaktionen
Frau im Bett dreht an Heizung
5 Interaktionen
Fenster
11 Interaktionen

Mehr Besser leben ❤️

Frau mit Velo
18 Interaktionen
ADHS kreativ Verhaltensstörung Symptome
6 Interaktionen
Frau beim Sport
11 Interaktionen
Glück 20-5-3-Regel Natur
5 Interaktionen

Mehr aus Stadt Bern

Amherd
143 Interaktionen
Frau auf Parkbank am See
4 Interaktionen
Geschenke
3 Interaktionen