Muskelaufbau ohne Bewegung mit isometrischem Training

Nau Lifestyle
Nau Lifestyle

Bern,

In der Sport- und Fitnessszene wird isometrisches Training immer beliebter. Bei dieser Trainingsform werden die Muskeln durch statische Übungen gestärkt.

Mann trainiert
Isometrisches Training basiert auf statischen Übungen. - Unsplash

Das Wichtigste in Kürze

  • Beim isometrischen Krafttraining bewegt man sich nicht.
  • Isometrisches Training kann die Kraft- und Ausdauerwerte enorm verbessern.
  • Mit isometrischem Krafttraining können alle Muskelgruppen trainiert werden.
  • Damit können Trainingsplateaus überwunden werden.

Beim klassischen Krafttraining werden die Trainingsreize durch gezielte Muskelkontraktion gesetzt. Man absolviert beispielsweise Bizeps Curls mithilfe von Hanteln.

Isometrisches Training ist ein Synonym für statisches Training. Bei statischen Übungen bewegt man sich nicht.

Man verharrt für eine gewisse Zeit in einer bestimmten Position, zum Beispiel im Unterarmstütz oder in der tiefen Kniebeuge.

Das statische Halten erfordert eine extreme Muskelanspannung im ganzen Körper. Auf diese Weise wird die Muskulatur gestärkt, ohne dass Sie sich dabei aktiv bewegen.

Trainingsplateaus überwinden

Zahlreiche Sportler kennen das Problem: Sobald eine gute Grundfitness vorhanden ist, verbessern sich die Kraftwerte nicht mehr merklich. Dies bezeichnet man als Trainingsplateau.

Hierbei kann isometrisches Krafttraining Abhilfe schaffen. Wer eine Kniebeugenposition lange statisch aushalten kann, wird die Übung nach einer Weile auch in der klassischen Ausführung mit gesteigertem Gewicht ausführen können.

Frau macht Kniebeuge
Kniebeuge mit Gewicht. - Unsplash

Dasselbe gilt fürs Kreuzheben sowie für zahlreiche andere Kraftübungen. Wenn Sie sich regelmässig an eine Klimmzugstange hängen, wird die Griffkraft verbessert. Somit fällt das Kreuzheben leichter.

Deshalb sind isometrische Übungen als wertvolle Ergänzung zu klassischem Krafttraining zu betrachten. Die beiden Trainingsformen sollten einander im Optimalfall ergänzen.

Auf Atmung achten

Bei isometrischen Übungen ist es besonders wichtig, auf eine tiefe Atmung zu achten. Oftmals neigt man dazu, bei grosser Anstrengung den Atem anzuhalten.

Damit minimieren Sie jedoch ihr Durchhaltevermögen.

Eine Ruhezeit von zwei Tagen zwischen den Trainingseinheiten ist zudem sinnvoll.

Kommentare

Weiterlesen

Mann mit Muskeln
44 Interaktionen
Fit
Mann macht Krafttraining
8 Interaktionen
Nau Fitness
Mann trainiert
24 Interaktionen
Geht das?
PharmaSuisse
Nicht immer zum Arzt

MEHR BESSER LEBEN ❤️

Frau mit Velo
18 Interaktionen
Fit mit Nau.ch
ADHS kreativ Verhaltensstörung Symptome
6 Interaktionen
Nau.ch Gesundheit
Frau beim Sport
11 Interaktionen
Gesundheitsmagazin
Glück 20-5-3-Regel Natur
5 Interaktionen
Wellnessmagazin

MEHR AUS STADT BERN

Giorgio Contini
30 Interaktionen
Später Heimsieg
Erdbeeren in einer Plastikdose
Aufbewahrung
Cadillac Eldorado Brougham (1957)
46 Interaktionen
Wandel
Unternehmen
14 Interaktionen
Theoretisch