5 royale Cocktails für den speziellen Anlass

Nau Lifestyle
Nau Lifestyle

Bern,

Die Queen war einem guten Drink nicht abgeneigt, mit einer Vorliebe für Gin. Diese fünf Cocktails bieten sich zum Anstossen an.

Cocktail Silberbecher Limette Orange
Der Cocktail Prince of Wales mit Cognac, Orangenlikör, Angostura und Champagner wird in einem Silberbecher serviert. Ersatzweise geht aber auch ein Champagnerglas. - Barschule München/dpa-tmn

Das Wichtigste in Kürze

  • Queen Elizabeth II liebte einen Cocktail, gemixt aus Gin und Dubonnet Rouge.
  • Barschul-Gründer Matthias Knorr erklärt das Rezept für diesen und ander royale Drinks.
  • Der Tipp: Wer keinen Silberbecher zur Hand hat, greift zu einem gekühlten Champagnerglas.

Wie sagt man einer Majestät aus der Ferne leise bye-bye? Ein «Cheers, Ma'am» geht eigentlich immer. Warum nicht mit einem Drink, den die Queen auch gern getrunken hätte oder der etwas Royales hat?

Da liegt sicher der Lieblingscocktail von Elizabeth II auf der Hand. Dazu braucht es im Prinzip nur Gin und den französischen Aperitif Dubonnet Rouge.

Den Wermut-ähnlichen Drink, den schon Elizabeths Mutter Queen Mum so liebte, soll die Königin gemixt mit einem Drittel Gin getrunken haben. Wie der und andere royale Drinks genau gemacht werden, erklärt Matthias Knorr, Barschul-Gründer.

Diese royalen Cocktails eignen sich zudem perfekt, um auf einen speziellen Anlass anzustossen. Cheers!

Dubonnet Cocktail

«Mit der Faustformel ‹ein Teil Gin, zwei Teile Dubonnet› wird der Drink eine runde Sache», sagt Matthias Knorr.

Er würde die 3 cl Gin und die 6 cl Dubonnet allerdings nicht schütteln, sondern im Rührglas oder im Shaker schön lange auf Eis rühren, «sonst verwässert der Drink», so der Experte.

Die Eiswürfel (300 bis 400 g) kommen dann auch nicht ins Glas, denn die Zutaten werden nach dem Rühren durchs Sieb gegossen.

Glas rot Wermut Ging Zitrone
Gerührt und nicht geschüttelt: Gin und roter Wermut werden für den Dubonnet Cocktail auf Eis gerührt und nicht geshakt. - Barschule München/dpa-tmn

«Das Stielglas sollte vorgekühlt sein, am besten sogar vorgefrostet.»

Abgerundet wird der Drink, den die Queen wohl gern vor dem Essen als Aperitif genossen hat, mit einer Zitronenspalte.

Oder mit einer optisch interessanteren Variante: einer Zeste aus der Zitronenschale, die sich am Glasrand wie ein Geschenkband kräuselt.

Wer keinen Dubonnet zur Hand hat (in Australien soll er bereits teilweise vergriffen sein), kann auf zwei weitere royale Alternativen mit Gin zurückgreifen.

Gin Martini

«Er ist eine kräftigere Variante, die die Queen Richtung Nachmittag bevorzugt haben soll», erklärt Knorr.

Der Drink enthält 6 cl Gin und 2 Spritzer Wermut (3 ml).

«Auch er wird auf Eis gekühlt und dann ins vorgekühlte Glas abgeseiht und mit einer Zitronenzeste oder einem Zitronenschnitz dekoriert.

Gin Glas Zitrone schwarz durchsichtig
Der Gin Martini ist die kräftigere Variante. Er enthält mehr Gin als Wermut. - Barschule München/dpa-tmn

Daneben stellt man Oliven, die nach Bedarf in den Drink gelegt oder zum Drink gegessen werden können», sagt der Barmeister.

Gin Tonic

Wem das alles zu aufwendig ist, kann sich auch einen Gin Tonic mixen. Klingt easy? Kann aber auch seine Tücken haben.

«Bei ihm kommt es auf das richtige Verhältnis von Gin und Tonic an, denn man kann den Gin auch ertränken», warnt Knorr.

Das passiert, wenn zu wenig Eis genommen wird oder zu viel Tonic.

Sein Tipp: «Rund wird es mit der Mischung 4 cl London Dry Gin, zu der auch der Queen-Gin ‹Buckingham Palace› zählt, und 10 cl Tonic Water, die über 4 Eiswürfel gekippt werden.»

Zum Schluss eine Scheibe Zitrone nicht vergessen.

Sie mögen keinen Gin? Dann hat Matthias Knorr eine prickelnde Empfehlung:

Cocktail Prince of Wales

Den Drink hat nicht der jetzige König Charles III. erfunden. Er wurde auch nicht für den neuen Prince of Wales William kreiert.

Vielmehr soll er eine höchstpersönliche Schöpfung von Queen Victorias ältestem Sohn und späteren König Albert Edward sein. Er wird stilvoll in einem Silberbecher serviert.

Dafür werden zunächst 2 cl Cognac, 1 cl Orangenlikör sowie 2 Spritzer Angostura Bitter kurz geschüttelt. Die Mischung fliesst in den 3/4 mit Eis gefüllten Silberbecher. Dann wird das Glas mit Champagner aufgefüllt.

Wer es kunstvoll mag, kann darüber je eine Orangen-, Zitronen- und Limettenscheibe und Beeren drapieren.

Glas Untersetzer durchsichtig Gin Eis Zitronenscheibe
Die Mischung macht's: Auf 10 cl Tonic kommen beim Gin Tonic 4 cl London Dry Gin. Zu der Kategorie gehört auch der Queen-Gin «Buckingham Palace». - Barschule München/dpa-tmn

«Wer keinen Silberbecher hat, kann auch ein vorgekühltes Champagnerglas nehmen. Dann würde ich die Eiswürfel aber mit in den Shaker geben und abseihen, bevor mit dem Champagner aufgefüllt wird», rät Matthias Knorr.

Kir Royal

Auch der Kir Royal wird mit Champagner aufgefüllt. Davor kommt lediglich eine einzige weitere Zutat ins Glas: und zwar 1 cl Johannisbeerlikör.

«Ein 1/2 bis 1 cl reichen vom Crème de Cassis bei einem guten Champagner völlig aus, denn der ist mit 400 g Zucker pro Liter schon fast ein Sirup», sagt Matthias Knorr.

Obwohl der Drink königlich klingt, ist er eine Erfindung eines Bürgermeisters aus dem französischen Dijon, der mit Nachnamen Kir hiess.

Ursprünglich wurde der Kir-Cocktail mit einem Burgunder-Weisswein aufgefüllt.

Matthias Knorr: «Cassis kam nach einer Legende dazu, weil der Wein Herrn Kir wohl zu sauer war. Im Laufe der Zeit wurde der Wein dann durch Champagner ersetzt.» Das kam einer Beförderung gleich und es wurde ein Kir Royal.

Kommentare

Weiterlesen

negroni sbaliato
8 Interaktionen
Genussmagazin
Cocktails
11 Interaktionen
Genussmagazin
Cocktails
1 Interaktionen
Nau Essen & Trinken
D
Gewusst?

MEHR GENUSSMAGAZIN FOODIE

Restaurant
24 Interaktionen
Genussmagazin
Grünes Gemüse Apfel
3 Interaktionen
Genuss mit Nau
Kaffee
9 Interaktionen
Genussmagazin
Backpapie
4 Interaktionen
Nau Essen & Trinken

MEHR AUS STADT BERN

Bern Stadt Hochwasser
Stadt Bern
YB
2 Interaktionen
Einsprache abgelehnt
a
275 Interaktionen
Junge SVP tobt
festnahme
9 Interaktionen
Mann (32) in Haft