Allein unter Kollegen? Wie du weniger einsam bist

Kiran Iqbal
Kiran Iqbal

Bern,

Einsamkeit schlägt auf die Psyche und beeinträchtigt oft auch das körperliche Wohlbefinden. Was dir hilft, dich am Arbeitsplatz weniger isoliert zu fühlen.

Nachdenkliche Frau am Schreibtisch
Einsamkeitsgefühle am Arbeitsplatz sind heute keine Seltenheit. - Depositphotos

Einsamkeit betrifft immer mehr Menschen – Studien zeigen, dass sich ein Teil der Erwachsenen regelmässig isoliert fühlt. Besonders am Arbeitsplatz beeinflusst sie das Wohlbefinden stark.

Die Symptome reichen von vermindertem Engagement bis hin zu häufigem Vermeiden von Meetings. In vielen Fällen führt der Zustand zu einem Gefühl der Entfremdung, das sowohl körperlich als auch emotional belastend ist.

Auch die Qualität der Arbeit leidet, wenn das Gefühl der Zugehörigkeit fehlt. Deshalb ist es wichtig, Einsamkeit frühzeitig zu erkennen und anzugehen.

Selbstreflexion und Kommunikation als erste Schritte

Der erste Schritt gegen Einsamkeit ist die ehrliche Auseinandersetzung mit den eigenen Gefühlen. Sei dir bewusst: Es ist normal, sich ab und zu alleine zu fühlen, doch es gibt immer Möglichkeiten, aktiv dagegen vorzugehen.

Kollegen trinken Kaffee
Schon kurze Interaktionen, etwa während einer Kaffeepause, helfen dabei, das Gefühl der Einsamkeit zu bekämpfen. - Depositphotos

Beginne mit kleinen Gesprächen, sei es virtuell oder persönlich, und pflege regelmässigen Kontakt zu deinen Kollegen. Auch kleine, alltägliche Interaktionen stärken das Gefühl der Verbundenheit.

Nutze soziale Veranstaltungen und Arbeitsgruppen, um solche Verbindungen zu stärken. Viele Unternehmen bieten regelmässige Treffen, die abseits des Arbeitsalltags stattfinden. Ob Sport, After-Work-Veranstaltungen oder ein Buchclub – was würde dir Freude bereiten?

Neue Perspektiven durch Routinenwechsel

Ein Wechsel der eigenen Routine hilft, die Isolation zu durchbrechen. Wenn du im Homeoffice arbeitest, nutze die Gelegenheit, auch ins Büro zu gehen, um den direkten Kontakt zu Kollegen zu suchen.

Du kannst auch mit Kollegen in einem Café arbeiten, wenn ihr in der gleichen Stadt wohnt. Der Austausch in einem anderen Umfeld hilft, die Perspektive zu wechseln und die soziale Interaktion zu fördern.

Gerade solche kleinen Veränderungen verbessern die Stimmung häufig erheblich. Wer sich nicht ständig in den gleichen vier Wänden aufhält, fühlt sich oft weniger einsam.

Erfolge feiern und regelmässige Anerkennung zeigen

Das Feiern (von Erfolgen) – sei es ein Geburtstag, eine Beförderung oder ein Projektabschluss – ist eine wichtige Möglichkeit, das Teamgefühl zu stärken. Diese gemeinsamen Momente helfen, eine positive Atmosphäre zu schaffen und das Zugehörigkeitsgefühl zu fördern.

Kollegen freuen sich gemeinsam
Gemeinsam Erfolge zu feiern, stärkt das Zugehörigkeitsgefühl. - Depositphotos

Achte darauf, Kollegen regelmässig für ihre Leistungen zu würdigen, um ihre Zugehörigkeit zum Team zu stärken. Soziale Anerkennung schafft Bindungen und lässt sich leicht in den Arbeitsalltag integrieren.

Denn: Jeder freut sich über Anerkennung und positive Bestärkung. Das trägt dazu bei, Einsamkeit am Arbeitsplatz zu reduzieren.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #9833 (nicht angemeldet)

Lieber glücklich einsam, als unglücklich zweisam!

User #3630 (nicht angemeldet)

Früher gab es das Sprichwort ; Einsamer sucht einsame zum gemeinsamen Einsamen. Heute ist aber vermutlich eher eine Virtuelle Brille gefragt.

Weiterlesen

Freundinnen lachen im Gras.
4 Interaktionen
Adé Einsamkeit
Einsamkeit, einsam, Gefühl, Gefahr
9 Interaktionen
Nicht ignorieren
Wohnung
14 Interaktionen
Rechtslage

MEHR AUS STADT BERN

Kater Bern
1 Interaktionen
Reiselustig
Baustelle
Schwankungen
Anna Leissing
3 Interaktionen
Bern
bern
2 Interaktionen
Bern