Betreutes Wohnen: Der Umzug in eine Wohnanlage
Sie haben sich für betreutes Wohnen entschieden? Dann lesen Sie hier, wie der Umzug problemlos verläuft.
![Betreutes Wohnen](https://c.nau.ch/i/8k6z6q/900/betreutes-wohnen.jpg)
Das Wichtigste in Kürze
- Die meisten Anbieter arbeiten mit Umzugsunternehmen zusammen.
- Beim Umzug ist die Auflösung des alten Haushalts nicht zu vergessen.
Sobald Sie sich für betreutes Wohnen entschieden und eine entsprechende Wohnung gefunden haben, sollten Sie den Umzug planen. Verschiedene Hilfsangebote sorgen dafür, dass Sie bei Ihrem Umzug nicht alleine dastehen.
Die Umzugshilfe des Anbieters
Wenn Sie nicht gute Kontakte zu einem Umzugsunternehmen haben, müssen Sie Ihr Hab und Gut einem fremden Unternehmen anvertrauen. Die meisten Betreiber von Anlagen für betreutes Wohnen arbeiten fest mit einem bestimmten Unternehmen zusammen.
Es empfiehlt sich darum, dieses Unternehmen zu nutzen: Sie können sicher sein, dass es zuverlässig arbeitet und dabei speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen Rücksicht nimmt. Ausserdem profitieren Sie überwiegend von günstigen Preisen, die Ihr Betreiber und das Umzugsunternehmen ausgehandelt haben.
![Umzug](https://c.nau.ch/i/DrAlA8/900/umzug.jpg)
Senevita kooperiert beispielsweise mit dem der Kehrli + Oeler AG, die drei Niederlassungen in Bern, Zürich und Kloten hat. Sie bietet Umzüge in der ganzen Schweiz und auch international an. Gezügelt wird in der Schweiz übrigens recht häufig: Laut dem Bundesamt für Statistik wechselte in den letzten Jahren fast jeder Zehnte im Land die Wohnung. Die durchschnittliche Distanz betrug dabei 13,7 Kilometer.
Unterstützung beim Umzug
Im Idealfall haben Sie Kinder oder gute Freundinnen und Freunde, die Sie bei den Vorbereitungen für den Umzug unterstützen. Dazu gehören auch administrative Aufgaben wie die Auflösung der alten Wohnung und die Ummeldung am neuen Wohnsitz.
Sie haben niemanden, der Ihnen helfen kann und fühlen sich alleine mit der Aufgabe überfordert? Die Stiftung Pro Senectute bietet ein sogenanntes Zügel-Sorglos-Paket für Seniorinnen und Senioren an. Dieses umfasst auch die administrativen Aufgaben und begleitet Sie bis zum Einzug in die neue Wohnung für betreutes Wohnen.
![Betreutes Wohnen](https://c.nau.ch/i/1J3g3W/900/betreutes-wohnen.jpg)
Die Erstberatung zur Umzugshilfe von Pro Senectute ist kostenlos, danach fallen Stundensätze an. Auch die Kosten von Drittanbietern werden berechnet. Reichen Ihre Rücklagen und die Einkünfte aus AHV-Rente und EL nicht aus, übernimmt die Stiftung in Notlagen auch die Umzugskosten.
So planen Sie den Umzug ins betreute Wohnen
Sie arrangieren mit dem gewählten Umzugsunternehmen den gewünschten Termin. Meist erhalten Sie den Schlüssel für Ihre neue Wohnung schon einige Tage vorher, sodass Sie die Wohnung vorbereiten können. Denken Sie zum Beispiel an Leuchtmittel, damit Sie am Tag des Umzugs nicht im Dunkeln stehen.
![Betreutes Wohnen](https://c.nau.ch/i/qeObOM/900/betreutes-wohnen.jpg)
Packen Sie in der alten Wohnung alle Dinge ein, die Sie mitnehmen möchten. Viele Möbel, Kleidung und andere Dinge werden Sie zurücklassen müssen. Arrangieren Sie gegebenenfalls eine Entrümpelung für alle diese Dinge. Ganz am Ende steht die Endreinigung der Wohnung.
Ein Tipp: Viele alte Schätze können als Sammlerstücke oder Antiquitäten viel Geld wert sein. Werfen Sie sie nicht einfach weg, sondern lassen Sie sie schätzen. Guterhaltene Bücher, CDs, Kleidung und vieles mehr können Sie auch spenden.
Betreutes Wohnen: Der Einzug in die neue Wohnung
Packen Sie vor dem Umzug einen Umzugskarton mit den wichtigsten Dingen wie etwas Wäsche zum Wechseln und der Kaffeemaschine. Aber auch den Aktenordner mit wichtigen Dokumenten und Ladegeräten. So haben Sie diese sofort griffbereit, wenn Sie in der neuen Wohnung ankommen.
![betreute Wohnung](https://c.nau.ch/i/dzOaOy/900/betreute-wohnung.jpg)
Sie werden von einem Mitarbeiter oder einer Mitarbeiterin der Anlage für betreutes Wohnen begrüsst. Sie stehen Ihnen bei Fragen helfend zur Seite. Dabei wird das Wohnungsabnahmeprotokoll erstellt, in dem etwaige Mängel festgehalten werden.
Nun sind Sie angekommen: Beginnen Sie mit dem Auspacken und freuen Sie sich auf neue Kontakte. Schon bald werden weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Ihnen vorbeischauen, um sich vorzustellen. Auch in den Gemeinschaftsräumen treffen Sie Ihre zukünftigen neuen Freundinnen und Freunde.