Betreutes Wohnen: Welche Kosten entstehen?

Marcel Winter
Marcel Winter

Bern,

Betreutes Wohnen wird eine immer beliebtere Alternative zum Pflegeheim. Doch mit welchen Kosten müssen Sie eigentlich rechnen. Wir verraten es Ihnen.

Betreutes Wohnen
Betreutes Wohnen kann je nach Umfang der Dienstleistungen sehr teuer sein. - Depositphotos

Das Wichtigste in Kürze

  • Betreutes Wohnen wird in der Schweiz in vier Stufen unterteilt.
  • Die Mindestkosten belaufen sich auf etwa 2500 Franken pro Monat.
  • Je nach Umfang der Dienstleistungen können die Preise jedoch variieren.

Zu rüstig fürs Altersheim, aber nicht mehr fit genug, um allein zu leben? Als Kompromiss wird das sogenannte betreute Wohnen immer beliebter. Sie geniessen weiterhin die Unabhängigkeit und Privatsphäre einer eigenen Wohnung, erhalten aber täglich Unterstützung.

Können Sie sich das betreute Wohnen leisten?

Die Schweiz wird immer älter

Immer mehr Menschen in der Schweiz werden immer älter: Bis 2035 wird sich der Anteil der über 80-Jährigen in der Bevölkerung von 4,8 Prozent auf 8,5 Prozent verdoppeln. Damit wird auch die Frage nach unterschiedlichen Betreuungsformen immer wichtiger.

Die meisten älteren Menschen wissen, dass sie sich irgendwann nicht mehr komplett selbst versorgen können. Den Gedanken an ein Alters- oder Pflegeheim mit Aufgabe der Selbstständigkeit finden sie jedoch beängstigend. In diesem Fall lohnt es sich, über betreutes Wohnen nachzudenken.

Schweiz
Die Menschen in der Schweiz werden immer Älter. - Depositphotos

Dabei leben Sie in einer eigenen barrierefreien Wohnung in einer grösseren Wohnanlage. Täglich schaut qualifiziertes Pflegepersonal vorbei und hilft bei den Dingen, die Sie nicht mehr allein erledigen können. Diese sind von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Sie profitieren zudem von gemeinsamen Freizeiträumen und Angeboten, sodass Sie keine Angst vor Einsamkeit im Alter haben müssen.

Betreutes Wohnen in vier Stufen

Da betreutes Wohnen ganz auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten ist, wird allgemein zwischen vier Stufen unterschieden. In der ersten Stufe entfällt der grösste Teil der Kosten auf die Miete.

Mit steigender Betreuungsbedürftigkeit steigen dann auch die Kosten für andere Leistungen. Diese werden in hauswirtschaftliche Dienstleistungen und medizinische Pflegeleistungen unterteilt.

betreutem Wohnen
Der Bedarf an betreutem Wohnen kann mit zunehmendem Alter steigen. - Depositphotos

Bei der ersten und bisher letzten grossen Studie der Hochschule Luzern zum Kosten des betreuten Wohnens ergab sich: niedrigste Stufe D: 2365 Franken, mittlere Stufe C: 4705 Franken, höhere Stufe B 5239 Franken und höchste Stufe A: 9894. In der höchsten Stufe machen sich die medizinischen Kosten besonders stark bemerkbar.

Stark unterschiedliche Kosten beim betreuten Wohnen

Nicht nur die unterschiedlichen Bedürfnisse wirken sich stark auf die monatlichen Kosten aus. Auch die Standorte der Wohnanlage und der gesamte Angebotsumfang beeinflussen diese. Es lohnt sich also in jedem Fall, mehrere Wohnanlagen für betreutes Wohnen vorab zu prüfen.

Im Vergleich zum Pflegeheim kommt jedoch auch die teuerste Stufe A noch gut weg: Mittlerweile haben auch die Pflegekosten in Heimen teilweise schon die Schallmauer von 10'000 Franken erreicht.

Betreutes Wohnen
Betreutes Wohnen kann je nach Umfang sehr teuer sein. - Depositphotos

Zwei Drittel davon müssen die Bewohnerinnen und Bewohner selbst zahlen. Beim betreuten Wohnen ist die Kostenübernahme noch unübersichtlich. Immer häufiger übernehmen jedoch die Krankenkassen und/oder die Invalidenversicherung zumindest einen Teilbetrag.

Daheim bleiben ist auch teuer

Bei den Kostenkalkulationen sollten Sie jedoch auch die Kosten für das Wohnen in den eigenen vier Wänden bedenken. Neben den gewohnten Kosten für Miete, Strom und Nebenkosten kommen beispielsweise Kosten für barrierefreie Umbauten auf Sie zu.

Pflege
Auch die Pflege zu Hause kann teuer sein. - Depositphotos

Denken Sie hier zum Beispiel an ein barrierefreies Badezimmer oder einen Treppenlift. Manchmal müssen auch Türen für einen Rollstuhl erweitert werden.

Dazu kommen mobile Pflegekosten und die Kosten für Freizeitangebote. Werden alle Vor- und Nachteile sorgfältig kalkuliert, erscheinen die Kosten für das betreute Wohnen nicht mehr so hoch.

Kommentare

User #1863 (nicht angemeldet)

Einzig, es ist yraurig, DASS sich hier nur die Upperclass EIN angenehmes Leben I'm Alter problemlos fimanzieren kann, Alle, die schwer ein Leben lang, jedoch eher lohnmässig niedrig eingestuft warren zb .öffentliche Dienste, Spitäler ect, und doch Noch etwas Ersparteds auf der Bank vorhanden IST, das verschwindet such bei betreutem Wohnen in Windeseile, danach sitzt dieser bereits in der diskriminierenden Behördenklemme, schön ist das nicht und je nach öffentlicher Institution und Kanton katostrophal unterschiedlich.

User #3592 (nicht angemeldet)

Ja betreutes wohnen ist definitiv nix bei meinem Renteneinkommen

Weiterlesen

Betreutes Wohnen
1 Interaktionen
Wohnen Alter Formen Betreuung
32 Interaktionen
zVg
1 Interaktionen

Mehr Betreutes Wohnen

Betreutes Wohnen
2 Interaktionen
Betreutes Wohnen
2 Interaktionen
Betreutes Wohnen
8 Interaktionen

Mehr aus Stadt Bern