Mit diesen 6 Tipps finden Sie dauerhaft aus der Ehekrise
Durch Alltagsfrust, Stress, Eifersucht und Zeitmangel geraten Ehen in die Krise. Wir zeigen, wie Sie da langfristig wieder herauskommen.

Das Wichtigste in Kürze
- Ehekrisen entstehen durch ungelöste Konflikte oder festgefahrene Gewohnheiten.
- Wer die Krise als eine Chance sehen kann, macht einen wichtigen ersten Schritt.
- Wo Liebe und Interesse vorhanden sind, da ist auch ein Weg: am besten gemeinsam.
Fast alle Beziehungen geraten irgendwann in eine Sackgasse – oder zumindest aufeinen sehr holprigen Weg, manchmal ohne Horizont.
Ehekrisen beginnen meistens schleichend. Schliesslich spitzt sich alles zu, es kommt zu immer mehr Streit, Missverständnissen und Verweigerungen.
Wenn Ihre Beziehung so weit ist und in der Krise steckt, brauchen Sie einen Plan, um wieder herauszukommen.
Grundbedingung für die Rettung einer Ehe ist immer das Wollen beider. Sind noch Liebe, Zuneigung und gemeinsame Wege da, kann der Weg aus der Krise einfacher sein, als denken.
Diese 6 Tipps helfen:
1. Nehmen Sie sich wieder Zeit füreinander
Alltag und Verpflichtungen gelten als die Beziehungskiller Nummer eins.

Stoppen Sie die Verpflichtungen und reservieren Sie eine Zeit am Tag, in der Sie sich gemeinsam nur Ihrer Beziehung widmen. Das kann auch ein Tag am Wochenende sein.
2. Verbessern Sie Ihre Kommunikation
Sprechen Sie noch miteinander? Tauschen Sie sich aus und erfahren Sie von Ihrem Partner noch Dinge, die neu sind? Dürfen beide immer aussprechen, was sie denken oder fühlen?
Wenn nein, dann beginnen Sie eine neue Gesprächskultur, die auf Fairness und gegenseitigem Austausch beruht.
Gehen Sie mit offenen Augen durch den Tag und sammeln Sie neue Eindrücke, die Sie dem Partner am Abend erzählen möchten. Es können auch kleine Dinge sein. Es geht darum, wieder die Gesprächskultur zu etablieren.
3. Für gemeinsame Wohlfühlmomente sorgen
Lachen Sie mal wieder gemeinsam, erinnern Sie sich an Dinge, die Ihnen gemeinsam Freude bereiten.
Unternehmen Sie etwas, das genau in diese Richtung geht! Wie wäre es zum Beispiel mit einer Comedy-Show oder einer lustigen Komödie im Kino?
4. Zwei Menschen bilden ein ganz besonderes Ganzes
Machen Sie sich bewusst, dass Sie zwei individuelle Persönlichkeiten sind, die gemeinsam eine Beziehung führen.
Betrachten Sie diese Beziehung wie ein gemeinsames Kind und pflegen Sie sie auch so. Und wie jedes Kind auch: die Beziehung als Ganzes hat ihre Bedürfnisse.
5. Gemeinsame Visionen entwickeln
Haben Sie noch eine gemeinsame Vision, wo Sie in einem oder in fünf Jahren sein wollen? Wenn ja, dann beginnen Sie heute mit dem ersten Schritt in genau diese Zukunft.

Wenn nein, lesen Sie Punkt 6.
6. Erfinden Sie sich neu
Sprechen Sie über Wünsche und Möglichkeiten, frischen Wind in Ihre Beziehung zu bekommen.
Sprechen Sie auch darüber, was Sie sich für Ihr Leben wünschen. Haben Sie Ziele, die Sie erreichen möchten? Neue Projekte, die Sie anpacken wollen?
Suchen Sie auch nach gemeinsamen Zielen, damit Sie sich nicht auseinanderentwickeln.
7. Der Bonus: Stopp Phubbing
Der Extra-Tipp: Machen Sie den Smartphone-Test. Versuchen Sie, ohne das Gerät in der Hand oder überhaupt der Nähe (wieder) nur auf sich und ihren Partner gestellt zu sein.
Wirklich gemeinsam im Hier und Jetzt zu sein, kann manchmal mehr bewirken, als jede noch so ausgefeilte Methode das auch versprechen mag.