Diese 5 Schweizer Ruinen müssen Sie gesehen haben
Ruinen sind beeindruckende Zeugnisse vergangener Epochen. Zugleich sind sie faszinierende Orte, um Geschichte regelrecht zu spüren. Wir stellen fünf davon vor.

Das Wichtigste in Kürze
- Viele Ruinen in der Schweiz sind eine beliebte Touristenattraktion.
- Dazu zählen römische Siedlungen, mittelalterliche Burgen und gotische Klosteranlagen.
- Die Überbleibsel sind nicht nur historisch, sondern auch kulturell bedeutsam.
Die Schweiz, mit ihrer reichen Geschichte und vielfältigen Landschaft, beherbergt auch eine Fülle von alten Ruinen. Einst Burgen und imposanten Festungen, erzählen ihre Überbleibsel heute faszinierende Geschichten aus der Vergangenheit. Sie laden Besucher ein, in die Geschichte der Schweiz einzutauchen.
1. Ruine Schenkenberg, Kanton Aargau
Die Ruine Schenkenberg, hoch über dem Aaretal oberhalb von Thalheim gelegen, ist eine der eindrucksvollsten Burgruinen im Kanton Aargau. Wahrscheinlich erbaut Anfang des 13. Jahrhunderts im Auftrag der Habsburger, diente die Burg als Residenz der Schenken von Schenkenberg, Dienstherren der Habsburger.

Heute können Besucher die gut erhaltenen Mauern erkunden und einen Panoramablick auf die umliegende Landschaft geniessen.
2. Ruine Pfeffingen, Kanton Basel-Landschaft
Die Ruine Pfeffingen, auch als Burg Pfeffingen bekannt, thront auf einem Felsvorsprung oberhalb des basellandschaftlichen Pfeffingen. Errichtet im 12. Jahrhundert, war sie einst der Hauptsitz der Grafen von Thierstein-Pfeffingen.

Die gut erhaltenen Burgruinen geben einen faszinierenden Einblick in die mittelalterliche Burgarchitektur und die Geschichte der Region.
3. Ruine Kastelen, Kanton Luzern
Begehbar – und die besterhaltene Ruine im Kanton Luzern: So präsentiert sich die Burgruine Kastelen im Westen des Dorfes Alberswil. Federführend bei ihrer Erbauung im 13. Jahrhundert war der damalige Graf von Kyburg. Ihren heutigen Zustand hat sie einer fachgerechten Restaurierung ab 1996 zu verdanken.

Grösstenteils von Buchenwald umgeben, ist sie als Ausflugsziel äusserst beliebt, zumal sie einen herrlichen Ausblick bietet.
4. Ruine Schloss Neu-Falkenstein, Kanton Solothurn
Schloss Neu-Falkenstein, einst eine mächtige Festung im Kanton Solothurn, erhebt sich majestätisch über Balsthal. Ins Leben gerufen wurde sie wohl im 12. Jahrhundert von einer lokalen Adelsfamilie als Zentrum ihrer Herrschaft.

Heute ist die Ruine auch deshalb eine Attraktion, weil sie eine wunderbare Aussichtsplattform bietet. 15 Meter ist diese vom Turmrand hoch, von dem man genau 62 Stufen nach oben benötigt. Lohn der Mühe ist ein herrliches Panorama über Balsthal und die Hügel und Täler des Juras.
5. Ruine Alt-Bechburg, Kanton Solothurn
Diese historische Burgruine im Kanton Solothurn wurde bereits im 11. Jahrhundert von den Freiherren von Bechburg errichtet. 1713 fing das Gemäuer Feuer und gilt seitdem als Ruine.

Von 1936 bis 1937 wurden auf Initiative des Historischen Vereins des Kantons Solothurn Ausgrabungs- und Konservierungsarbeiten getätigt. Dabei wurde auch ein Münzschatz gefunden, der dem Historischen Museum Blumenstein übergeben wurde.