Ohne Probleme durch die Kälte: So überwintert das Reisemobil

Nau Lifestyle
Nau Lifestyle

Bern,

Reisemobile werden im Winter eher selten bewegt. Die langen Standzeiten sollten gut vorbereitet sein, um Schäden am Fahrzeug zu vermeiden.

Wohnmobile Camping Winter Schnee
Auch wenn manche Wohnmobile im Winter im Einsatz sind: Die meisten Halter motten ihre Fahrzeuge in der kalten Jahreszeit in Hallen oder unter Carports ein. - Tobias Hase/dpa-tmn

Das Wichtigste in Kürze

  • Wer sein Reisemobil im Winter nicht benutzt, sollte es für die Lagerung gut vorbereiten.
  • Es empfiehlt sich eine gründliche Reinigung: Waschparks bieten grosse Service-Auswahl.
  • Lüftung, geleerte Tanks und ein bisschen Strom sollten ebenfalls gewährleistet sein.

Obwohl sich viele moderne Reisemobile dank ihrer Heizungen auch für den Einsatz im Winter eignen, nutzen viele Halter solche Fahrzeuge nur in der wärmeren Jahreszeit.

In der Zwischenzeit heisst es: einmotten. Worauf ist zu achten? Der Tüv Nord gibt Tipps.

Wohnmobil reinigen

Bevor das Wohnmobil unter einem Carport oder idealerweise in einer trockenen Halle geparkt wird, sollte es erstmal gut gereinigt werden.

Bequem geht dies in Waschparks mit hohen Waschboxen und Podesten. Einen lang anhaltenden Schutz für die Karosserie versprechen Keramik-Versiegelungen, die professionelle Aufbereiter anbieten.

Nach dem Parken sollte zum Schutz der Feststellbremse der erste Gang eingelegt und das Mobil mit Keilen unter den Reifen gesichert werden.

Für gute Durchlüftung sollten Schränke, Staufächer und Klappen geöffnet sowie Polster aufgestellt werden. Spezielle Luftentfeuchter, die man im Fahrzeug aufstellen kann, beugen Muff und Schimmel vor.

Schläuche gut entleeren

Grundsätzlich müssten das Frischwasser und das Abwasser abgelassen werden, nennt der Tüv eine der wichtigsten Regeln. Der Abwassertank gehört einmal durchgespült, um Keimbildung vorzubeugen.

Wohnmobile unter Sternenhimmel im Winter
Oder lieber doch Weihnachten unterm Sternenhimmel feiern? Reisemobile sind oft auch im Winter nutzbar. - Unsplash

Damit auch aus den Schläuchen die Nässe verschwindet, sollten die Wasserhähne in mittlerer Stellung geöffnet und der Hauptschalter der Frischwasserpumpe ausgeschaltet werden.

Obwohl die Gasanlage alle zwei Jahre durch einen Sachverständigen geprüft wird, empfiehlt der Tüv, die Flaschen beim Einmotten komplett vom Schlauch zu trennen.

Ein bisschen Strom tut gut

Zwei bis drei Mal während der Winterpause das Fahrzeug ans Stromnetz anzuschliessen, schützt die Bordbatterie vor Kälte. Aber auch die Startbatterie sollte regelmässig an ein Ladegerät.

Im Handel gebe es auch Ladegeräte mit Erhaltungsladung, die bei fallender Spannung automatisch funktionieren, sagt ein Tüv-Sprecher.

Gegen Standschäden an den Reifen wird das Fahrzeug am besten alle paar Wochen ein wenig versetzt. Der Reifendruck sollte ausserdem um 0,5 bar erhöht sein.

Kommentare

Weiterlesen

Camper
11 Interaktionen
Unterwegs mit Nau
Winter-Camper
18 Interaktionen
Unterwegs mit Nau
Zug auf Bahnhof im Schnee vor Bergen und Menschen mit Schlitten
2 Interaktionen
Unterwegs mit Nau
Shoppi Tivoli
Shoppi Tivoli

MEHR REISEMAGAZIN UNTERWEGS

Winterwanderer
40 Interaktionen
Reisemagazin
Oberstaufen im Herbst
17 Interaktionen
Unterwegs mit Nau.ch
Wanderung bei Silvaplana.
6 Interaktionen
Reisemagazin
Washington Garten Weisses Haus Fontäne Blumen rot
8 Interaktionen
Nau.ch Reiselust

MEHR AUS STADT BERN

Feuerwehr
1 Interaktionen
Ins Spital gebracht
YB
24 Interaktionen
Lunde-Kolumne
Kirschblüten-Pracht Bern Basel
4 Interaktionen
Kirschblüten-Pracht
Larissa Bachelorette
Bachelorette