Vier Gründe für eine Reise nach Washington D. C.

Nau Lifestyle
Nau Lifestyle

USA,

Washington D. C.: Touristen zieht es zu den Stätten der Macht, zum Weissen Haus und zum Kapitol. Doch Stadt und Region bieten noch mehr.

Washington Garten Weisses Haus Fontäne Blumen rot
Das Weisse Haus ist ein Pflichtstopp jedes Washington-Besuchers. - Arno Burgi/dpa-Zentralbild/dpa-tmn

Das Wichtigste in Kürze

  • Washington, Hauptstadt der USA, ist ein zentraler Ort auf der politischen Weltkarte.
  • Einzigartige Museen, Monumente und Denkmäler laden zum Nach-Erleben der Geschichte ein.
  • Das District Wharf, ein ehemaliges Industriegebiet, ist heute Flaniermeile am Wasser.

Die Hauptstadt der USA ist seit mehr als zwei Jahrhunderten ein zentraler Ort der politischen Weltkarte.

Benannt nach General George Washington, der das Militär durch den Unabhängigkeitskrieg gegen die Briten führte. Geplant von Pierre L’Enfant in einem Sumpf zwischen Virginia und Maryland.

Zehn mal zehn Meilen gross ist sie mehr Washington mehr als «nur» Bühne grosser Politik. Hier sind drei Gründe für einen Besuch:

1. Die Museen entlang der National Mall

Ein Brite zeichnet für die Vielfalt von Museen entlang der National Mall verantwortlich – jener Flanierstrecke, die vom Kapitol vorbei am Washington Monument bis zum Reflecting Pool vor dem Lincoln Memorial führt.

Gesäumt ist sie von elf Smithsonian-Museen. Weltklassehäuser, die ihresgleichen im Land suchen und keinen Eintritt erheben.

Architektur Museum Gebäude Personen
Neben Denkmälern und Stätten grosser Politik sind es vor allem die Museen, die Washingtons Strahlkraft ausmachen. Eines davon ist das Smithsonian National Museum of African American History and Culture. - Verena Wolff/dpa-tmn

James Smithson, ein britischer Mineraloge und Chemiker, der Gründer der Smithsonian Institution, habe nach seinem Tod 1829 sein Geld zur Verfügung gestellt, heisst es in den Smithsonian Archives. Und das, obwohl er nie amerikanischen Boden betreten hatte.

Auch abseits der Mall gibt es einzigartige Museen – darunter das International Spy Museum, das sich auf mehreren Stockwerken den Geheimdiensten der Welt und ihrer Arbeit widmet.

2. Die Monumente und Denkmäler

Georgia Lucas radelt über die breiten Velowege und hebt die Hand zum Stoppzeichen. Man ist am ersten Ziel der Velo-Tour angekommen: dem Jefferson Memorial.

Säulen, heller Marmor, eine beeindruckende Kuppel – und mittendrin eine rund 6,50 Meter hohe Bronzestatue des dritten Präsidenten der Vereinigten Staaten, der auch der Hauptautor der Unabhängigkeitserklärung war.

Ganz anders das nächste Denkmal für Präsident Nummer 32, Franklin D. Roosevelt. Er ist der einzige, der es auf vier Amtszeiten im Weissen Haus brachte. Gesäumt von Bäumen ist das Memorial barrierefrei gestaltet, denn Roosevelt sass selbst im Rollstuhl.

Denkmal Figuren Bronze Personen Wand Roosevelt
Das Denkmal von Franklin D. Roosevelt, dem 32. und am längsten amtierenden US-Präsidenten, besteht aus vier Räumen, die jeweils eine seiner vier Amtszeiten darstellen. - Verena Wolff/dpa-tmn

Eines der neuesten Monumente ist das für den ermordeten Bürgerrechtler Martin Luther King – die Denkmäler für King, Roosevelt und Jefferson stehen rund um den Tidal Basin, einem kleinen See zwischen der Mall und dem Potomac River.

Der nächste Stopp bei der «Monuments and Memorials Tour», einer gemütlichen Velorunde über das gut ausgebaute Netz von Velowegen, ist das Lincoln Memorial am westlichen Ende der Mall.

Architekt Henry Bacon hat es dem Athener Parthenon nachempfunden. Abraham Lincoln, der 16. US-Präsident, sollte ein Denkmal bekommen, das an die Wiege der Demokratie erinnert.

Zurück auf dem Velo geht es zu den bedeutenden Kriegsdenkmälern an der Mall: den Vietnam Veterans and Korean War Veterans Memorials sowie dem National World War II Memorial.

Das Washington Monument auf seinem kleinen Hügel ist der letzte Halt der Tour, von hier aus sehen die Velofahrer das Weisse Haus, das Kapitol und die gesamte National Mall.

Und sie sehen eine Kuriosität in dem 169 Meter hohen Obelisken, auf die Guidin Georgia hinweist: «Während des Baus ging das Geld aus – darum hat man später mit anderen Steinen weitergebaut.»

3. Leben am Wasser

Der Potomac River ist gut 600 Kilometer lang und mündet in die Chesapeake Bay und damit in den Atlantik. Obwohl er am westlichen Rand der US-Hauptstadt entlangfliesst, war er viele Jahrzehnte nur an wenigen Stellen direkt zu erreichen.

Wasser Fluss Gebäude Anlegestelle Yachten
Der District Wharf ist ein neu gebauter Stadtteil direkt am Potomac River. - Verena Wolff/dpa-tmn

Am heutigen District Wharf am Fluss wurden einst Waren umgeschlagen. Es war Industriegebiet, die Armen lebten dort, Kriminalität gehörte zum Alltag.

Dann beschloss man, das Leben am Wasser lebenswerter zu machen. In einem Milliardenprojekt entstand der District Wharf, ein ganz neuer Stadtteil.

2017 ist der erste Teil fertiggestellt worden. Rund eine Meile, 1,6 Kilometer, lang ist das Gebiet im Bereich Southwest, unweit der Mall, in dem Wohnungen, Büroflächen, Restaurants, Hotels und jede Menge Platz zum Flanieren sind.

Geblieben ist der Fish Market – eine Institution in der Hauptstadt. Dort wird seit dem Jahr 1805 ununterbrochen verkauft, was die Fischer anliefern.

Kommentare

Weiterlesen

Pavillion Strand Promenade Meer Menschen
7 Interaktionen
Nau Reiselust
Golden Gate Bridge
2 Interaktionen
Nau Reiselust
Küste Felsen Meer Himmel Kalifornien
1 Interaktionen
Reisemagazin
ricoter
Aus Rohstoffen

MEHR IN LIFESTYLE

hund streicheln
5 Interaktionen
Auch «Hitze» genannt
Moskau Kremlmauer
22 Interaktionen
Agressiv
Travelnews Städtereise
87 Interaktionen
Wir fragen nach

MEHR REISEMAGAZIN UNTERWEGS

Winterwanderer
40 Interaktionen
Reisemagazin
Oberstaufen im Herbst
17 Interaktionen
Unterwegs mit Nau.ch
Wanderung bei Silvaplana.
6 Interaktionen
Reisemagazin
Venedig
13 Interaktionen
Nau Reiselust

MEHR AUS USA

Donald Trump Xi Jinping
Nur China ist Feind
Marc Marquez
Bagnaia erbt
Donald Trump
253 Interaktionen
«Mache keine Witze»
Kendra Wilkinson
8 Interaktionen
«Sexproblem»