Das sind die gefährlichsten Schweizer Tramhaltestellen
Sicher von A nach B kommen, das ist das Ziel jedes Fahrgastes. In Schweizer Grossstädten wie Basel und Zürich werden jedoch regelmässig Fussgänger von Trams angefahren. Die Gründe sind vielseitig.

Das Wichtigste in Kürze
- 361 Fussgänger wurden zwischen 2010 und 2016 von einem Tram angefahren und verletzt.
- Als besonders gefährlich gelten die Tramhaltestellen in Basel und Zürich.
- Den Tramchauffeuren zufolge gehen die ständig steigenden Ansprüche in Sachen Kundenservice zu Lasten der Sicherheit.
In den letzten
Jahren hat das Thema Sicherheit überall an Bedeutung gewonnen
– auch im Bereich
des öffentlichen Verkehrs. Berichte über Unfälle führen allerdings immer
häufiger zur Frage, wie es nun wirklich um die Sicherheit im öffentlichen
Verkehr bestellt ist.
Eine
Auswertung von Unfalldaten des Bundesamts für Verkehr, welche der
«Sonntagszeitung» vorliegt, bringt nun Licht ins Dunkle. So wurden zwischen
2010 und 2016 in der Schweiz 361 Fussgänger von einem Tram angefahren und
verletzt, 20 Menschen starben.
Besonders
schlecht fällt die Unfallbilanz in Zürich und Basel aus. Die Haltestelle
Bahnhof Basel SBB gilt dabei als die Gefährlichste der Schweiz, gefolgt von
Zürich Stauffacher und Basel Barfüsserplatz. Auch im Verhältnis zu den zurückgelegten Strecken
und dem Fahrgastaufkommen, ist das Unfallrisiko der Zürcher und Basler Trams am
höchsten. Die Berner Trams schliessen deutlich besser ab.
Klagende Chauffeure
Den
Unfalldaten zufolge hat nur selten
der Tramfahrer
eine Schuld. Doch
die ständig steigenden Ansprüche in Sachen Kundenservice würden zu Lasten der
Sicherheit gehen, klagen die Chauffeure. Sie sollen freundlich sein,
Auskünfte erteilen und dem Fahrgast ein gutes Erlebnis bieten.
«Der
Tramchauffeur sitzt hinter einem geöffneten Glasfenster. Jeder kann mit ihm
sprechen. Das lenkt ab und
erschwert die Konzentration auf den Verkehr», sagt Gewerkschaftssekretär Duri
Beer zur «Sonntagszeitung». Er verweist deshalb auf die ursprüngliche Aufgabe
eines Tramfahrers: «Ob ein Fahrer pünktlich und sicher ans Ziel fährt – das ist
doch entscheidend.»