Hungrig oder Langeweile? Wirklichen Hunger beim Hund erkennen

Mirjam Walser
Mirjam Walser

Bern,

Hat Ihr Vierbeiner wirklich Hunger? Woran Sie erkennen, ob er tatsächlich etwas zu Essen braucht oder gerade nur Unterhaltung und Aufmerksamkeit sucht.

Hund
Der Hund schaut Sie mit grossen Augen an und bettelt um Futter? Entweder will er dann auch einfach Aufmerksamkeit von Ihnen. - Pexels

Das Wichtigste in Kürze

  • Winseln und Lippen lecken können Zeichen für wirklichen Hunger sein.
  • Wenn Ihr Hund im Haus nach Fressen sucht und bettelt, hat er wirklich Hunger.
  • Manchmal hat Ihr Hund gar keinen Hunger, sondern will nur Aufmerksamkeit.

Wie wir Menschen essen auch Hunde gerne aus Langeweile. Nicht immer, wenn Ihr Hund um Essen bettelt, ist er also wirklich hungrig. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wann Ihr Vierbeiner hungrig ist.

Ob Ihr Vierbeiner wirklich hungrig ist oder bloss Langeweile hat, lässt sich an seinem Verhalten erkennen. Wenn Sie feststellen, dass Ihr Hund winselt, aufgedreht ist oder mehr als üblich bettelt, knurrt ihm vermutlich der Magen und er braucht etwas zu essen.

Lippen lecken und nach Essen betteln

Es gibt ein paar Zeichen, an denen Sie wirklichen Hunger beim Hund erkennen. So läuft der Vierbeiner vielleicht durch die Wohnung und sucht überall nach Fressen. Womöglich hat er sogar plötzlich Interesse an Lebensmitteln, die er sonst nie anfassen würde.

Dann hat er vermutlich Hunger und Sie sollten ihn füttern. Das gilt vor allem dann, wenn er Ihnen als Herrchen von Raum zu Raum folgt und unaufhörlich bettelt.

Hund leckt sich Schnauze
Hungrige Hunde lecken sich vermehrt über die Schnauze. - Pexels

Hungrige Hunde lecken sich vermehrt die Lippen oder die Pfoten. Bei starkem Hunger kann es passieren, dass der Hund beginnt, aus Frust an Möbeln und am Boden zu kratzen.

Nicht immer hat der Vierbeiner wirklich Hunger

Die genannten Signale können darauf hindeuten, dass Ihr Vierbeiner wirklich Hunger hat und nicht nur bettelt. Aber: Manchmal will Ihr Vierbeiner einfach nur Aufmerksamkeit.

Geben Sie dem Hund deshalb zuerst etwas Aufmerksamkeit. Aber nicht unbedingt immer in Form eines Leckerlis, denn sonst versteht der Vierbeiner schnell: Wenn ich belle und bettle, bekomme ich etwas zu fressen!

Streicheln Sie ihn oder machen Sie ein kurzes Spiel mit ihm. Wenn das Betteln auch danach weitergeht, ist es wohl Zeit, den Hund zu füttern.

Um dem Betteln vorzubeugen, sollten Sie als Hundebesitzer feste Essenszeiten mit abwechslungsreichem Futter einrichten. So kann sich der Hund auf die Futtergabe einstellen und wird dazwischen nicht immer betteln.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Hund frisst Leckerli
10 Interaktionen
Nau Haustiere
Fleisch roh Hundeschnauze Hand
7 Interaktionen
Nau Haustiere
Symbolbild
Rohstoffe

MEHR HUND

Aadorf zweiter Hund teurer
8 Interaktionen
Aadorf TG
Rohes Hühnchen
22 Interaktionen
Hundenahrung
hund
15 Interaktionen
Todesgefahr
gene hackman
11 Interaktionen
Nach Autopsie klar

MEHR AUS STADT BERN

Casino Bern Katze Dach
3 Interaktionen
Staunen in Bern
Alain Villard
FC Breitenrain
Dr. Karin Ritschard Ugi
Vorübergehend