Trauern: Wenn das Haustier stirbt

Nau Lifestyle
Nau Lifestyle

Bern,

Haustiere gehören zur Familie. Stirbt das Haustier oder muss man es gar einschläfern , schmerzt das. Sterben, Tod und Trauer bewusst zu gestalten, kann helfen.

Grabstein Katze
Stirbt das geliebte Haustier, trauert meist die ganze Familie. Eltern sollten ihre Gedanken mit ihren Kindern teilen. - Markus Hibbeler/dpa-tmn

Das Wichtigste in Kürze

  • Trauern ist wichtig – auch um ein Haustier.
  • Das gilt besonders dann, wenn das Haustier eingeschläfert werden muss.
  • Bewusst Abschied nehmen hilft – z. B. mit Ritualen, einem Begräbnis und aktivem Erinnern.

Haustiere schlafen selten in einem gesegneten Alter friedlich ein. Oft fällt nach längerem Leiden trotz Therapie die Entscheidung, den Vierbeiner einzuschläfern.

Dann kommt es darauf an, diesen Moment möglichst erträglich zu gestalten – auch für die Halter. Besonders, wenn Kinder in der Familie sind.

Eltern können ihnen im Vorfeld erklären, dass das Tier nun nicht mehr so stark leiden solle, heisst es in der «Apotheken Umschau» (Ausgabe 11B/2021).

Manche Kinder möchten vielleicht bei der erlösenden Spritze dabei sein und das Tier bis zum Schluss streicheln. Oft wollen sie allerdings den Sterbeprozess laut Zeitschrift nicht mitansehen.

In der Zeit sollte sich jemand bewusst um sie kümmern.

Begräbnis im Garten

Eltern können ihren Kindern auch zeigen, dass sie selbst zwar sehr traurig, aber weiter für sie da sind.

So beziehen die Kinder die Traurigkeit von Mama oder Papa nicht auf sich, sondern verbinden sie mit dem Tod des Tieres.

Zum bewussten Abschiednehmen kann auch ein feierliches Begräbnis gehören.

Grabstein Haustier
Ein Begräbnis für das Haustier kann beim Abschiednehmen helfen. - Unsplash

Ist der Kadaver 50 Zentimeter mit Erde bedeckt, dürfen Haustiere auch im eigenen Garten beerdigt werden.

Ausnahme: Das Tier hatte eine ansteckende Krankheit oder hat Medikamente bekommen, die das Grundwasser belasten.

Erinnerungsstücke behalten

Im Alltag wird das fehlende Tier oft schmerzhaft vermisst. Dann ist es wichtig, sich selbst etwas Gutes zu gönnen. Tiertrauergruppen helfen manchem beim Trauerprozess. Freunde können für trauernde Tierhalter da sein und für schöne gemeinsame Momente sorgen.

Nach einigen Wochen fühlen sich verwaiste Frauchen oder Herrchen meist wieder in der Lage, den Alltag ohne Tier neu zu gestalten. Erinnerungen und konkrete Erinnerungsstücke helfen, nach vorne zu sehen und trotzdem die Verbindung zum gemeinsam Erlebten zu behalten.

Und manchmal ist dann auch die Zeit reif für ein neues Haustier.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Hund auf Boden
14 Interaktionen
Nau liebt Tiere
Schwarzer Hund
47 Interaktionen
Fokus Tier
Katze im Bett
28 Interaktionen
Fokus Tier
Everyman
1 Interaktionen
Erektionsproblem

MEHR TIERFREUNDE

Frettchen
10 Interaktionen
Nau.ch Haustiere
Frau mit zwei Hunden
24 Interaktionen
Fokus Tier
Wellensittiche
5 Interaktionen
Nau.ch Haustiere
Kaninchen
7 Interaktionen
Fokus Tier

MEHR AUS STADT BERN

Benjamin Baumgartner
Mutzen Titelkandidat?
SC Bern
Start-Feuerwerk
hamas
5 Interaktionen
Verzögerung
Bundesliga
3 Interaktionen
Xhaka siegt