«Frottee»-Handtücher – nicht das Gleiche wie «Frottier»
In der Umgangssprache fällt oft im Zusammenhang mit Handtüchern der Begriff «Frottee». Korrekt ist das nicht. Eigentlich meinen wir «Frottier». Wir klären auf.

Das Wichtigste in Kürze
- «Frottee» und «Frottier» unterscheiden sich bezüglich der Webtechnik.
- Ein Material gilt als hochwertiger als das andere.
Wenn es um Badetextilien geht, verwenden wir häufig das Wort «Frottee». Damit meinen wir diesen speziellen Stoff, mit dem wir uns gerne nach dem Duschen oder Baden abtrocknen. Doch tatsächlich ist die Wortnutzung in dem Zusammenhang falsch.
«Frottee» und «Frottier» werden häufig synonym gebraucht, um auf Handtücher hinzuweisen. Ist ja auch verständlich, die Wörter klingen sehr ähnlich. Es besteht jedoch ein grosser Unterschied, und der liegt in einem anderen Strukturaufbau des jeweiligen Gewebes.

Beim Frottee wird ein bestimmtes Garn verwendet, das sogenannte Effektgarn. Das bedeutet, dass die Schlingen, die im fertigen Gewebe zu sehen sind, allein durch das verwendete (Schuss)garn gefertigt wurden. Das Endprodukt ist flaches Gewebe, das sich samtartig anfühlt, und zwar in der Regel nur auf einer Seite.
Man kennt diese Art von Material in der Mode auch unter dem Begriff «Nicky». Flauschige Jogginganzüge können beispielsweise aus diesem (Web-)Stoff bestehen.
Frottier ist aufwändiger in der Herstellung
Frottier dagegen wird anders, aufwändiger hergestellt.
Zu seiner Produktion braucht es eine Spezialwebmaschine. Die Webtechnik erfolgt mit zwei Kettysystemen. Auf beiden Seiten werden Schlingen gewebt. Zusätzlich kann sich das Garn durch unterschiedliche Feinheitsgrade auszeichnen.
Das fertige Gewebe weist sichtbare Schlingen auf, die während des Webprozesses durch Spannungsunterschiede zwischen den beiden Systemen zustandekommen. Seinen Ursprung hat diese spezielle Technik im Orient. Im 19. Jahrhundert fand sie ihren Weg auch nach Europa.
Wenn wir also von einem Frottee-Handtuch sprechen, meinen wir eigentlich das Frottier-Material. Dieses hat sich bei der Herstellung angenehmer Badetextilien bewährt. Und es gilt ausserdem als hochwertiger als der Frottee-Stoff.