Der Polestar 5 wird erwartet
Mit Spannung: Wie das neue Modell die etablierte Konkurrenz aufmischen und die Grenzen von Design, Technologie und Fahrleistung neu definieren soll.

Der Polestar 5 positioniert sich als leistungsstarke und luxuriöse elektrische Gran Turismo Limousine, deren Markteinführung für die zweite Hälfte des Jahres 2025 erwartet wird. Dieses Fahrzeug zeichnet sich durch einen Dual-Motor-Antrieb mit einer Leistung von über 870 PS, eine 103-kWh-Batterie und eine 800-Volt-Architektur für schnelles Aufladen aus.
Eine spezifisch für Polestar entwickelte, geklebte Aluminiumplattform, nachhaltige Innenraummaterialien und fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme gehören zu den bedeutenden Innovationen. Der erwartete Preisbereich positioniert den Polestar 5 im Wettbewerb mit dem Porsche Taycan, Tesla Model S und Lucid Air.

Die Verfügbarkeit in der Schweiz wird voraussichtlich gegen Ende des Jahres 2025 erfolgen. Der Polestar 5 stellt einen bedeutenden Schritt für die Marke dar, da er auf einer eigens entwickelten Architektur basiert und somit ein starkes Engagement für unabhängige technologische Entwicklung signalisiert.
Veröffentlichung noch 2025
Polestar plant die offizielle Markteinführung des Polestar 5 für die zweite Hälfte des Jahres 2025. Polestar bestätigte den Polestar 5 als viertüriges, leistungsstarkes Gran Turismo Modell.
Die Ankündigung erfolgte zusammen mit der Vorstellung anderer Modelle wie des Polestar 7 SUV. Bereits 2023 stellte das Unternehmen die produktionsreife Karosserie des Polestar 5 vor.
Leistungsdaten
Der Polestar 5 wird voraussichtlich über einen Dual-Motor-Antrieb verfügen, der Allradantrieb ermöglicht. Die erwartete Leistung liegt zwischen 870 PS (650 kW) und 884 PS (0 auf 100 km/h voraussichtlich unter 3.5 Sekunden).

Das Drehmoment wird mit rund 900 Nm angegeben. Die geringfügige Abweichung in der berichteten Leistung könnte auf unterschiedliche Messstandards zurückzuführen sein.
Die erwartete Batteriekapazität beträgt 103 kWh. Das Fahrzeug nutzt eine 800-Volt-Architektur für schnellere Ladezeiten. SK On entwickelt und produziert die Batterie.
Design
Das Aussendesign ist vom Precept inspiriert, mit schlanker Silhouette, scharfen Linien und aerodynamischem Profil. Markant sind die «Thors Hammer» LED-Scheinwerfer.
Statt Kühlergrill eine aerodynamische Sensorplatte. Bündige Türgriffe und rahmenlose Fenster tragen zur Ästhetik bei. Die lange, abfallende Dachlinie erzeugt ein Coupé-ähnliches Profil. Am Heck befindet sich eine durchgehende LED-Lichtleiste und ein skulpturierter Diffusor.
Ähnlich dem Polestar 4 fehlt eine traditionelle Heckscheibe, die Sicht übernehmen Kameras. Der Fokus auf Aerodynamik zielt auf Effizienz und Reichweite.
Interior & Charging
Minimalistisch, hochwertige, nachhaltige Materialien (recycelte PET-Flaschen, Naturwolle, veganes Leder, optional verantwortungsvolles Echtleder). Klar strukturiertes Armaturenbrett mit 15-Zoll-Touchscreen (Android Automotive OS/Google) und konfigurierbarem 12.5-Zoll-Fahrerdisplay.

Möglicherweise vier Einzelsitze im Fond (Option auf Rückbank). Geräumiger Innenraum mit Panoramaglasdach und grossem Ladevolumen dank Hatchback und Frunk. Der Fokus auf nachhaltige Materialien und das Android-basierte Infotainment sind hervorzuheben.
Der Polestar 5 wird DC-Schnellladen mit bis zu 350 kW unterstützen. Die «Extreme Fast Charging» (XFC)-Technologie von StoreDot zielt darauf ab, in fünf Minuten bis zu 160 km Reichweite zu ermöglichen (möglicherweise zunächst im Prototyp). Die 800-Volt-Architektur unterstützt hohe Laderaten.