Bericht: Chef der US-Waffenlobby telefoniert mit Trump zu Waffengesetzen

AFP
AFP

USA,

Nach den Schusswaffenangriffen von El Paso und Dayton mit 31 Toten hat der Chef der mächtigen US-Waffenlobby NRA einen Verzicht auf eine Verschärfung der Waffengesetze gefordert.

NRA-Chef Wayne LaPierre lehnt schärfere Waffengesetze ab
NRA-Chef Wayne LaPierre lehnt schärfere Waffengesetze ab - GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • NRA-Chef LaPierre fordert Verzicht auf schärfere Waffengesetze.

Wayne LaPierre deutete am Donnerstag an, nach den jüngsten Attacken mit US-Präsident Donald Trump gesprochen zu haben. Die «Washington Post» berichtete unter Berufung auf namentlich nicht genannte Quellen, dass LaPierre den US-Präsidenten am Dienstag während eines Telefonats vor strengeren Hintergrundüberprüfungen von Waffenkäufern gewarnt habe.

Trump hatte sich nach den Anschlägen in der Debatte um das lockere US-Waffenrecht für strengere Hintergrundüberprüfungen ausgesprochen. Das Weisse Haus bestätigte das Gespräch mit LaPierre nicht.

Er wolle die Inhalte «privater Gespräche» mit Trump oder anderen hochrangigen Politikern zu diesem Thema nicht öffentlich machen, teilte LaPierre mit. Sein Verband sei jedoch gegen «jede Gesetzgebung, die auf ungerechte Weise die Rechte gesetzestreuer Bürger verletzt», bekräftigte der NRA-Chef. «Die unbequeme Wahrheit ist: Die Vorschläge, die nun von vielen erörtert werden, hätten die schrecklichen Tragödien von El Paso und Dayton nicht verhindert.»

Die Rufe nach einer Verschärfung der Waffengesetze waren zuletzt lauter geworden. Mehr als 200 Bürgermeister forderten am Donnerstag den US-Senat dazu auf, ein Gesetz anzunehmen, das Hintergrundüberprüfungen für alle Waffenkäufe und eine stärkere Regulierung beim Handel mit gebrauchten Waffen vorsieht. Die Abgeordneten im Repräsentantenhaus hatten das Gesetz bereits angenommen.

Trump hatte der US-Bevölkerung diese Woche einen «sehr starken Appetit» auf strengere Hintergrundüberprüfungen von Waffenkäufern attestiert. «Ich will psychisch instabilen Menschen keine Waffen in die Hand geben, oder Menschen mit Wut und Hass, oder kranken Menschen», betonte Trump.

Kurz nach seinem Amtsantritt als US-Präsident hatte Trump ein unter seinem Vorgänger Barack Obama erlassenes Gesetz rückgängig gemacht, dass es psychisch erkrankten Menschen erschwert hätte, Waffen zu erwerben.

Ohne sich auf eine konkrete Initiative zu beziehen, erklärte LaPierre, die nun diskutierten Gesetzesverschärfungen führten dazu, dass Millionen US-Bürger «weniger sicher und weniger in der Lage wären, sich und ihre Liebsten zu verteidigen».

Kommentare

Weiterlesen

Brockenstube
63 Interaktionen
Bizarre Fälle
Demo
246 Interaktionen
Nau vor Ort

MEHR IN NEWS

Trump Netanjahu
1 Interaktionen
Weisses Haus
Zwei Verletzte
Le Pen
5 Interaktionen
Paris

MEHR AUS USA

dirty dancing
1 Interaktionen
Sieht anders aus
Jessica Simpson
12 Interaktionen
«Wie Honig»
Gerichtsprozess Sean Combs
5 Interaktionen
Neue Vorwürfe
Goldpreis
14 Interaktionen
Goldpreis