Bericht: Fleischberg in US-Kühlhäusern wächst wegen Handelsstreits

Keystone-SDA
Keystone-SDA

USA,

In Kühlhäusern der Vereinigten Staaten wachsen Fleischberge. Der Grund soll die sinkende Nachfrage im Zuge des Handelsstreits sein.

Die Nachfrage nach Fleisch ist gesunken – nun stapeln sich Berge.
Die Nachfrage nach Fleisch ist gesunken – nun stapeln sich Berge. - Pixabay

Das Wichtigste in Kürze

  • Wegen Handelsstreitigkeiten sinken die Exporte.
  • Deswegen stapelt sich das Fleisch in US-Kühlhäusern.

In US-Kühlhäusern stapelt sich nach einem Bericht des Wirtschaftsblattes «Wall Street Journal» immer mehr Fleisch. Dies sei eine Folge von einem grösser werdenden Angebot und einer sinkenden Nachfrage im Zuge des Handelsstreits, berichtete das Blatt am Sonntag unter Berufung auf Experten.

Demnach wird davon ausgegangen, dass neue Statistiken eine Rekordmenge von 2,5 Milliarden Pfund (1,04 Milliarden Kilo) an Rind- und Schweinefleisch sowie Geflügel ausweisen werden. Diese Statistiken werden frühestens am Montag erwartet.

Appetit auf Fleisch wächst

Der Appetit von Konsumenten auf Fleisch wachse - allerdings nicht schnell genug, um mit der Rekordproduktion Schritt zu halten, berichtete das Blatt weiter.

Dies mache die US-Fleischproduktion zunehmend abhängig von Exporten, aber Mexiko und China hätten beide Sonderzölle auf Schweinefleisch aus den USA erhoben. Damit werde US-Fleisch auf diesen Märkten teurer.

Mexiko und Brasilien gehören den Angaben zufolge zu den grössten Importeuren von Fleisch aus den USA. Beide Länder erhoben die Sonderzölle als Vergeltung für US-Sonderzölle auf Stahl, Aluminium und andere Waren.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Öl-Embargo
Gesundheit Aargau
10 Interaktionen
Gesundheit Aargau

MEHR IN NEWS

Samyang AF 14-24mm
Samyang AF 14-24mm
Unfall im Kirchenwaldtunnel
A2 bei Hergiswil NW
Nintendo
Switch 2
FC Schaffhausen
Heute Aarau

MEHR AUS USA

NFL Draft
1 Interaktionen
Von den Titans
trump
7 Interaktionen
Apple vs EU
Wall Street Strassenschild
Wall Street
keller-sutter
24 Interaktionen
Zölle