Facebook, Google und Twitter äussern sich zu Wahlmanipulation

DPA
DPA

USA,

Vertreter von Facebook, Google und Twitter haben sich erstmals vor dem US-Senat zu mutmasslicher russischer Einflussnahme auf die US-Präsidentenwahl 2016 über ihre Plattformen geäussert.

Wie stark war der Einfluss der Social Media Plattformen auf den US-Wahlkampf?
Wie stark war der Einfluss der Social Media Plattformen auf den US-Wahlkampf? - Keystone

«Die ausländische Einflussnahme, die wir gesehen haben, war verwerflich», sagte der Chef der Rechtsabteilung von Facebook, Colin Stretch, Medienberichten zufolge bei der Anhörung am Dienstag (Ortszeit). Es sei jedoch schwierig, die Internetdienste vor Missbrauch zu schützen, monierte der amtierende Chef der Rechtsabteilung von Twitter, Sean Edgett.

Der Versuch einer «staatlich geförderten Manipulation von Wahlen» stelle eine neue Herausforderung für soziale Medien dar.Einige Senatoren zeigten sich laut Berichten frustriert über den schleppenden Fortschritt interner Untersuchungen.

«Warum hat Facebook 11 Monate gebraucht, sich zu melden und uns beim Verstehen des Ausmasses dieses Problems zu helfen?», fragte etwa der Demokrat Chris Coons.Nach Facebook und Twitter hatte zuletzt auch Google am Montag Hinweise auf den Missbrauch seiner Internet-Plattform für politische Zwecke eingeräumt.

Am Mittwoch sollen die Spitzenanwälte der drei Unternehmen vor den Geheimdienstausschüssen von Senat und Repräsentantenhaus erscheinen, die eigene Ermittlungen zur russischen Einflussnahme auf die Präsidentenwahl führen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Ärger für Trump
Symbolbild
Sponsored

MEHR IN NEWS

Syrien
2 Interaktionen
Bei Damaskus
EU-Ratspräsident António Costa
Am 6. März
prag
Vor Jahrestag

MEHR AUS USA

gabby petito
Netflix-Doku
Bessent
36 Interaktionen
Washington
guterres
14 Interaktionen
New York
Alec Baldwin TLC
Nach «Rust»-Tragödie