Facebook

Facebook: Löschen gefährlicher Corona-Ratschläge Priorität

DPA
DPA

USA,

Bei Facebook hat das Löschen von gefährlichen Ratschlägen im Zusammenhang mit dem Coronavirus Priorität. Die Seite wird von Falschinformationen geflutet.

Facebook will mit Priorität gefährliche und falsche Ratschläge zum Coronavirus löschen. Foto: Richard Drew/AP/dpa
Facebook will mit Priorität gefährliche und falsche Ratschläge zum Coronavirus löschen. Foto: Richard Drew/AP/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Auf Facebook gibt es eine Flut von gefährlichen Ratschlägen zum Coronavirus.
  • Dagegen geht die Social-Media-Plattform nun vor.
  • Dabei hält sie sich an die Einschätzungen der Weltgesundheitsorganisation.

Facebook will in der Corona-Krise mit Vorrang falsche Informationen über das Virus löschen, durch die Menschen zu Schaden kommen können.

Falsche Behauptungen, die nicht direkt Menschenleben bedrohen – wie etwa Verschwörungstheorien zum Ursprung des Coronavirus – bleiben unterdessen auf der Plattform.

Das seien zum Beispiel Empfehlungen, gegen die Infektion Bleiche zu trinken oder Knoblauch zu essen, sowie falsche Informationen zur lokalen Ausbreitung der Krankheit, sagte Facebook-Managerin Jessica Zucker der Deutschen Presse-Agentur.

Zugleich versuche Facebook, den Nutzern Zugang zu verlässlichen Informationen etwa von der Weltgesundheitsorganisation WHO zu erleichtern.

Falschaussagen bleiben auf Facebook

Falsche Behauptungen, die nicht direkt Menschenleben bedrohen – wie etwa Verschwörungstheorien zum Ursprung des Coronavirus – bleiben unterdessen auf der Plattform.

Sie werden aber mit Warnhinweisen von mit Facebook zusammenarbeitenden Faktencheckern versehen – und ihre Verbreitung wird eingeschränkt. Facebook macht bisher keine Angaben dazu, wie gross die Ausbreitung falscher Informationen zur Coronavirus-Pandemie auf der Plattform ist. In der Krise ist die Nutzung sozialer Medien stark gestiegen.

Facebook verlässt sich auf Einschätzungen der WHO

Bei der Einschätzung, wie gefährlich eine Behauptung ist, verlasse sich Facebook auf Experten unter anderem von der WHO. Beim Aufspüren von Coronavirus-Falschinformationen kommt auch künstliche Intelligenz zum Einsatz.

Dabei wird nicht nur nach Suchbegriffen gefiltert, sondern zum Beispiel auch in Betracht gezogen, wie oft von einem Profil oder einer Facebook-Seite bereits zweifelhafte Behauptungen verbreitet wurden.

Bei Facebooks Chatdienst WhatsApp, wo die Inhalte standardmässig komplett verschlüsselt sind und das Unternehmen deshalb keinen Zugriff auf sie hat, wurden generell die Möglichkeiten eingeschränkt, Beiträge weiterzuleiten.

Kommentare

Weiterlesen

Priorin Irene Gassmann Kloster Fahr
1 Interaktionen
Gebet via Livestream
Videoqualität
5 Interaktionen
In Corona-Krise
Pinguine im Meeresmuseum
7 Interaktionen
Wegen Coronavirus

MEHR IN NEWS

donald Trump
Konklave ab 7. Mai
zölle
1 Interaktionen
Überlappung vermeiden
1 Interaktionen
Iranische Drohne
Logitech
In Lokalwährung

MEHR FACEBOOK

Muttermilch
18 Interaktionen
«Kann versterben»
facebook
Neue Funktion
meta
3 Interaktionen
Dennoch mit Gewinn

MEHR AUS USA

Ellen Pompeo
TV-Ärztin
guterres papst
UN-Chef Guterres
Intel
Trotz Krise
Meghan Markle
61 Interaktionen
No-Go