PwC: Autobranche muss in Batterie-Wertschöpfung investieren
Wesentliches Bauteil für Elektroautos sind Batteriezellen - doch die werden aktuell vor allem in China produziert. Die Beratungsgesellschaft PwC sieht dringenden Handlungsbedarf.
Mit dem Hochlauf der E-Mobilität muss Europa bis 2030 nach Einschätzung der Unternehmensberatung PwC 74 Milliarden Euro in die Batteriezellfertigung und die Produktion von Rohmaterialien investieren.
Die Nachfrage nach Batterien werde bis dahin jedes Jahr um 35 Prozent steigen, sagte Jörn Neuhausen, Direktor bei der Beratung Strategy& im PwC-Firmennetzwerk. Die Wertschöpfungskette werde heute aber von China dominiert. «Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen muss man nicht nur von einer Chance, sondern auch von einer Notwendigkeit für eine grössere europäische Batteriezellproduktion sprechen.»
In Europa werden den Angaben nach heute fast 30 Prozent der E-Autos gebaut. Trotzdem «werden hier nur 10 Prozent der weltweiten Batteriezellen hergestellt, weniger als 1 Prozent der weltweiten aktiven Materialien (Graphit, Nickel, Lithium, Mangan und Kobalt) produziert und circa 1 Prozent dieser aktiven Materialien verarbeitet», heisst es in einer am Mittwoch veröffentlichten PwC-Studie.
Im Jahr 2030 dürften demnach 42 Millionen E-Autos verkauft werden - 19 Millionen davon in China, 12 Millionen in Europa. Weil auch die Batterien in den Autos stärker würden, dürfte die Nachfrage weltweit von heute 0,5 auf 3,6 Terrawattstunden Kapazität steigen. Davon entfalle gut ein Viertel auf Europa. Die notwendigen Investitionen in Europa bezifferte PwC bis 2030 auf 18 Milliarden Euro für die Materialproduktion und 56 Milliarden für die Zellproduktion.
Die Nachfrage nach den wichtigsten Materialien - vor allem Lithium, Nickel und Graphit - werde «rasant anwachsen», schreibt Neuhausen. «Um die europäische Supply Chain für Batterien zu stärken, ist neben dem Aufbau von Gigafactories die Installation von grossen Anlagenkapazitäten zur Vorbereitung der notwendigen Batterie-Materialien empfehlenswert.» Auf dem europäischen Markt gebe es derzeit viele Akteure mit jeweils kleinen Marktanteilen. «Wir gehen mittelfristig von Konsolidierungen und Zusammenschlüssen aus.»