NATO

Trump fordert von NATO-Ländern fünf Prozent für Verteidigung

Maike Lindberg
Maike Lindberg

USA,

Der designierte US-Präsident Trump verlangt von NATO-Verbündeten eine massive Erhöhung ihrer Verteidigungsausgaben auf fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts.

trumps amtseinführung
Trump fordert von den NATO-Ländern mindest fünf Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung auszugeben. - keystone

Donald Trump hat bei einer Pressekonferenz in Mar-a-Lago, Florida, eine deutliche Erhöhung der Verteidigungsausgaben der NATO-Mitgliedstaaten gefordert. Der künftige US-Präsident hält fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) als angemessen.

«Sie können es sich alle leisten, aber sie sollten bei fünf Prozent und nicht bei zwei Prozent liegen», sagte Trump laut «Tagesschau». Diese Forderung übersteigt die bisherigen Erwartungen deutlich und bestätigt entsprechende Medienberichte von Ende Dezember.

Im Wahlkampf hatte Trump noch angekündigt, sich für einen Anteil von drei Prozent einsetzen zu wollen. Nun hat er seine Forderung weiter erhöht.

Das aktuelle NATO-Ziel sieht lediglich eine Mindestquote von zwei Prozent vor.

Trumps Forderung an NATO: Reaktionen und Auswirkungen

NATO-Generalsekretär Mark Rutte hatte bereits angedeutet, dass er mit verstärktem Druck von Trump in dieser Frage rechnet. In Deutschland regt sich bereits erste Kritik an Trumps Forderung, wie der «Deutschlandfunk» berichtet.

trump nato
Der niederländische Ex-Ministerpräsident Rutte und neuer NATO-Generalsekretär, hat Trump bereits 2019 getroffen. (Symbolbild) - keystone

Für Deutschland würde dies bedeuten, dass der Bund jährlich mindestens 120 Milliarden Euro zusätzlich für die Verteidigung aufbringen müsste, so die «Berliner Morgenpost». Dies könnte zu einem Haushalts-Desaster führen.

Historischer Kontext und Zeitrahmen

Während seiner ersten Amtszeit hatte Trump bereits mit einem Austritt der USA aus dem Militärbündnis gedroht. Der Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine im Februar 2022 hatte der Debatte über Verteidigungsausgaben eine neue Dringlichkeit verliehen.

NATO-Schätzungen für 2024 zufolge sollten rund zwei Drittel der 32 NATO-Staaten das Zwei-Prozent-Ziel erreichen.

Internationale Perspektiven

Im NATO-Hauptquartier wird derzeit angestrebt, die Mitglieder beim nächsten Gipfel im Juni auf ein Ausgabenziel von drei Prozent zu verpflichten. Im schlimmsten Fall sogar 3,5 Prozent, wie die «Berliner Morgenpost» berichtet.

Hältst Du Trumps Forderung an die NATO für angemessen?

Es bleibt unklar, bis wann ein neues Ausgabenziel erreicht werden soll. Eine derart radikale Umstellung der nationalen Haushalte ist nicht über Nacht möglich.

Selbst bei einer beschleunigten Umsetzung erscheint es unwahrscheinlich, dass Trump eine Zielerfüllung bis zum Ende seiner regulären Amtszeit erleben wird.

Kommentare

Ranger

Selbstverständlich müssen alle ihre 5 Pro. Bei der US Waffen Indistrie investieren

User #4607 (nicht angemeldet)

Er sagte er stoppt den Krieg in einem Tag. Wollen wir mal sehen.

Weiterlesen

Donald Trump
7 Interaktionen
Unter einer Bedingung
Trump
9 Interaktionen
Washington
Donald Trump
356 Interaktionen
Vor Russland
Rohstoffe Handy Smartphone
51 Interaktionen
Kupfer oder Nickel

MEHR IN NEWS

selenskyj
2 Interaktionen
«Geholfen»
kellogg
Sondergesandter
donald trump
1 Interaktionen
Napoleon-Zitat
deutschland
2 Interaktionen
Friedensplan

MEHR NATO

merz
4 Interaktionen
München
17 Interaktionen
Mitgliedschaft
8 Interaktionen
Militär
Boris Pistorius
6 Interaktionen
Laut Pistorius

MEHR AUS USA

Justin Bieber
2 Interaktionen
Insta-Kommentar
1 Interaktionen
US-Rocksängerin
-
13 Interaktionen
Mit 61 Jahren
Mond Nasa Landeplatz
6 Interaktionen
Corona & kühler Mond