Australien kündigt Referendum über mehr Aborigines-Rechte an

DPA
DPA

Australien,

Mit der Kolonialisierung begann die Unterdrückung der Aborigines. Bis heute werden sie ausgegrenzt. Bekommen die Ureinwohner bald eine Stimme im Parlament?

Zwei australische und eine Aborigine-Flagge wehen in Canberra.
Zwei australische und eine Aborigine-Flagge wehen in Canberra. - Lukas Coch/AAP/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Australien plant das Referendum für mehr Aborigines-Rechte am 14. Oktober.
  • Eine Verfassungsänderung könnte der indigenen Bevölkerung eine Parlamentsstimme geben.
  • Premierminister Albanese fordert alle Australier auf, mit «Ja» zu stimmen.

Das in Australien viel diskutierte Referendum über ein grösseres politisches Mitspracherecht für die indigene Bevölkerung wird am 14. Oktober abgehalten. Das gab Premierminister Anthony Albanese heute bekannt. «An diesem Tag wird jeder Australier die einmalige Chance haben, unser Land zusammenzubringen und zum Besseren zu verändern», betonte der Regierungschef und forderte alle Australier auf, mit «Ja» zu stimmen. Albanese hatte das Referendum seit seinem Wahlsieg im Mai 2022 vorangetrieben.

Bei der Volksbefragung, die unter dem Motto «Voice to Parliament» steht, geht es um eine Verfassungsänderung, durch die die australischen Ureinwohner in Zukunft eine Stimme im Parlament erhalten würden. Ein Gremium von Aborigines würde dann die Regierung beraten, wenn es um Fragen geht, die die indigenen Australier betreffen. Die Mitglieder sollen von Vertretern der Ureinwohner benannt werden und nicht von der Regierung.

Von den annähernd 26 Millionen Australierinnen und Australiern sind fast eine Million Aborigines und Torres-Strait-Insulaner – so der Name der indigenen Bevölkerung der gleichnamigen Inseln. Das Land ist bei der Frage zu dem Referendum aber sehr gespalten. Für eine Verfassungsänderung ist zudem eine «doppelte» Mehrheit nötig: Nicht nur auf nationaler Ebene müssen mehr Ja- als Nein-Stimmen erzielt werden – auch eine Mehrheit der sechs Bundesstaaten und Territorien muss sich dafür aussprechen, also mindestens vier.

Jahrhunderte der Unterdrückung und Diskriminierung

Von grossen Teilen der weissen Mehrheit werden die Indigenen nach wie vor ausgegrenzt, viele leben am Rand der Gesellschaft. Die Ureinwohner, die das Land schon seit Zehntausenden Jahren besiedeln, werden in der 1901 verabschiedeten Verfassung des Landes gar nicht erwähnt. Erst 1967 wurden ihnen überhaupt Bürgerrechte eingeräumt.

Nach der Ankunft der First Fleet (ersten Flotte) in Sydney Cove 1788 und der darauffolgenden Kolonisierung wurden viele Jahrzehnte lang Aborigine-Kinder ihren Eltern entrissen. Sie mussten in Heimen oder bei weissen Familien aufwachsen. Die Betroffenen werden in Australien als «gestohlene Generation» bezeichnet. Für das Leid der Ureinwohner gab es erst 2008 eine offizielle Entschuldigung durch den damaligen Premier Kevin Rudd.

Kommentare

Weiterlesen

3 Interaktionen
Aborigine-Rechte
3 Interaktionen
In Australien
Shopping
3 Interaktionen
Macht der Influencer

MEHR IN NEWS

Spotify störungen
Spotify Störungen
mafia
In Clans
a
72 Interaktionen
Stichprobe
a
39 Interaktionen
«Lösen Problem»

MEHR AUS AUSTRALIEN

a
«Vier Tage zu leben»
Lucy Markovic
Lucy Markovic
Prinz Andrew
13 Interaktionen
Nach Spitalentlassung
Börsen Donald Trump
68 Interaktionen
Wegen Trump-Zöllen