Iranische Abgeordnete mahnen zur Zurückhaltung im Tanker-Konflikt

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Iran,

Iranische Parlamentarier haben nach den Angriffen auf zwei Öltanker im Golf von Oman zur Zurückhaltung aufgerufen.

Öltanker-Angriff
Öltanker-Angriff - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Iranische Abgeordnete mahnen zur Zurückhaltung im Tanker-Konflikt.
  • Spannung sei für alle Länder die derzeit schlechteste Option.
  • Die USA sieht den Iran hinter den mutmasslichen Angriffen.

Iranische Parlamentarier haben nach den mutmasslichen Angriffen auf zwei Öltanker im Golf von Oman zur Zurückhaltung aufgerufen. «Spannungen wären für alle Länder derzeit die schlechteste Option.» Auch die iranische Strategie solle Zurückhaltung sein, sagte der Abgeordnete Gholamresa Hejdari.

«Die Angriffe wurden von Kreisen ausgeführt, um dem Iran die Schuld zu geben und Feuer in der Region zu entfachen.» Dies meinte der Abgeordnete Parwaneh Mafi. Die Regierung solle deshalb «besonders klug und weise» handeln.

Teheran sollte nicht mit unüberlegten Reaktionen den Ländern, die mit solchen Aktionen die Region unsicher machen wollten, die Initiative überlassen.

USA beschuldigt Iran

Die USA beschuldigen den Iran, hinter den mutmasslichen Angriffen auf die beiden Tanker zu stecken. Aus ihrer Sicht sind die USA und ihre beiden regionalen Verbündeten Israel und Saudi-Arabien für die Attacken verantwortlich. Nach iranischer Lesart wollen diese einen militärischen Konflikt in der Region provozieren, um letztendlich einen Regimewechsel im Iran zu erzwingen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Öltanker im Oman
13 Interaktionen
Notrufe bei US-Marine
15 Interaktionen
Washington
Front Altair
Nach Explosion
Lidl
Krumm und fair

MEHR IN NEWS

9 Interaktionen
Washington
Unfall Männedorf ZH
Männedorf ZH
Selenskyj
20 Interaktionen
Um 30 Tage
GC Abrashi FC Winterthur
28 Interaktionen
0:1 gegen Winti

MEHR AUS IRAN

Atomverhandlungen
1 Interaktionen
In Rom
IAEA-Chef Rafael Grossi
Verhandlungen
Donald Trump
5 Interaktionen
Vermittlung
Ali Chamenei
5 Interaktionen
US-Verhandlungen