Klimawandel

Schwere Brände in Australien wegen Klimawandel

AFP
AFP

Australien,

Der Klimawandel habe eindeutig zu den besonders schweren Waldbränden in Australien beigetragen. Das geht aus einem Untersuchungsbericht hervor.

Kampf gegen Waldbrand in New South Wales im November
Kampf gegen Waldbrand in New South Wales im November - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Buschbrände in Australien fielen in dieser Saison dramatischer aus als sonst.
  • Ein Untersuchungsausschuss hat einen Bericht darüber veröffentlicht.
  • Der Klimawandel soll massgeblich zu den starken Bränden beigetragen haben.

Ein Untersuchungsausschuss legte am Dienstag einen 436 Seiten langen Bericht vor, der den Leugnern der Erderwärmung klar widersprach. Der Ausschuss wurde von der Regierung des Bundesstaates New South Wales angestellt.

«Die aus dem Anstieg der Treibhausgasemissionen resultierende Klimaerwärmung hat eindeutig eine Rolle bei den Bedingungen gespielt. Die Bedingungen sind für die Auslösung und die Ausbreitung des Feuer verantwortlich», heisst es in dem Bericht. Den Einfluss des Klimawandels genau zu beziffern, sei angesichts der komplexen Gemengelage allerdings unmöglich.

Besonders schlimme Brände diese Saison

In dem Bericht werden eine jahrelange Dürre, starker Wind, Gewitter und geringe Luftfeuchtigkeit als Faktoren für die Feuer genannt. Der Klimawandel sei nicht die einzige Erklärung für das Ausmass der Brände. Allerdings stimmten diese mit den Vorhersagen mit Blick auf den Klimawandel überein.

Buschbrände in Australien
Ein Feuerwehrmann löscht einen Brand in der Nähe eines Grundstückes. - dpa

Waldbrände gibt es in Australien jedes Jahr, doch 2019/2020 waren sie aber besonders verheerend und lang. Erst nach neun Monaten beruhigte sich im März die Lage. Allein in dem am schwersten betroffenen Bundesstaat New South Wales brannten 55'000 Quadratkilometer nieder.

Das ist eine Fläche halb so gross wie Portugal. 26 Menschen starben, mehr als 2400 Häuser in dem Bundesstaat wurden zerstört.

Klimawandel-Leugner halten dagegen

Der Untersuchungsbericht warnt angesichts der fortschreitenden Erderwärmung, dass «extreme Feuer» wahrscheinlich häufiger würden. Klimaskeptiker haben wiederholt argumentiert, die schweren Brände seien das Werk von Brandstiftern. Oder sie seien auf Mängel in der Bewirtschaftung von Wäldern zurückzuführen. Auch Teile der konservativen Regierung von Australiens Premierminister Scott Morrison tun Forderungen nach mehr Klimaschutz ab.

Buschbrände in Australien
Ein Mitarbeiter der Forest Corporation entrollt einen Feuerwehrschlauch während er in der Nähe von Moruya, Australien, einen Brand bekämpft. - dpa

Der Untersuchungsbericht ergab allerdings, dass nur elf der 11'000 Brände absichtlich gelegt wurden. Die meisten Feuer wurden demnach durch Blitzschläge in abgelegenen Gebieten ausgelöst. Die durch den Klimawandel verstärkte Trockenheit habe dann die Ausbreitung der Flammen begünstigt.

Zur Vorbeugung solch schwerer Brände drängt die Kommission auf eine bessere Ausstattung der Feuerwehr. Beispielsweise mit mehr Löschflugzeugen und moderner Technologie zur frühzeitigen Ortung von Bränden.

brand australien
Eine verbrannte Landschaft im Flinders Chase National Park auf Kangaroo Island. - dpa

Der nationale Untersuchungsausschuss will Ende des Monats ebenfalls seine Schlussfolgerungen zu den verheerenden Bränden vorlegen.

Kommentare

Weiterlesen

Koala_Teaser
27 Interaktionen
1 Milliarde Tiere tot
australien
9 Interaktionen
Enorme Schäden
Kohlenstoffdioxid
8 Interaktionen
830 Millionen Tonnen
Depositphotos
An Fasnacht

MEHR IN NEWS

Selenskyj Trump Ukrainekrieg
Mehr als Nato
Papst Franziskus
60 Interaktionen
Auch Nierenprobleme
Kolumne Hässig Eltern Vater
88 Interaktionen
Patrick Hässig

MEHR KLIMAWANDEL

Schildkröte
2 Interaktionen
Nikosia
Fischerei
2 Interaktionen
Aus Sicht der OECD
scholz
19 Interaktionen
Deutschland
6 Interaktionen
Studie

MEHR AUS AUSTRALIEN

Schiffe China
2 Interaktionen
Sorge
Bonnie Blue
54 Interaktionen
Sex mit 1000 Männern
Wale
3 Interaktionen
«Entsetzlich»
Pilz-Koralle Meeresboden
Ohne Beine