Thailands Wahlsieger Pita tritt als Parteivorsitzender zurück

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Thailand,

Pita Limjaroenrat hat die thailändischen Wahlen gewonnen. Als Parteivorsitzender ist er jedoch jetzt zurückgetreten.

Pita Limjaroenrat
Pita Limjaroenrat, der Vorsitzende der Move Forward Party und Spitzenkandidat bei den Parlamentswahlen im Mai, nimmt an einer Sitzung im Parlament teil. - Sakchai Lalit/AP

Der thailändische Wahlsieger Pita Limjaroenrat ist von seinem Amt als Vorsitzender der progressiven Move-Forward-Partei zurückgetreten. Der vor allem bei jüngeren Thais beliebte Politiker und Hoffnungsträger der Demokratiebewegung kündigte seine Entscheidung am Freitag auf X (früher Twitter) an.

Obwohl Move Forward die Parlamentswahl im Mai klar gewonnen hatte, wurde Pita wegen des Widerstands konservativer Kräfte nicht zum Regierungschef gewählt. Stattdessen wurde der 43-Jährige vom früheren Bündnispartner Pheu Thai und deren Kandidat Srettha Thavisin ausgebootet.

Srettha wurde im August vom Parlament zum neuen Ministerpräsidenten gewählt und ist seit Anfang November im Amt. Vorausgegangen war ein monatelanges politisches und juristisches Gerangel. Move Forward ist nun die stärkste Oppositionskraft.

Ermittlungen gegen Pita

Pita war aber bereits im Juli als Parlamentsabgeordneter suspendiert worden. Hintergrund waren Ermittlungen über angebliche Aktienanteile an einem Medienunternehmen, die Pita während seiner Kandidatur besessen haben soll. Das ist in Thailand verboten.

Pita Limjaroenrat
Pita Limjaroenrat (M.) im Gespräch mit Reportern. - keystone

Der Oppositionsführer – und somit Vorsitzende der Move-Forward-Partei – müsse in Thailand aber den Status eines Abgeordneten haben, erklärte Pita. «Deshalb habe ich beschlossen, zu diesem Zeitpunkt von der Position des Vorsitzenden der Move-Forward-Partei zurückzutreten, um der Partei den Weg zu ebnen, einen Abgeordneten auszuwählen, der diese Pflichten erfüllen kann», schrieb er. Er werde sich aber keineswegs aus der Politik zurückziehen und sich weiter zusammen mit der Partei für Veränderungen stark machen.

Verrat an Wahlergebnissen?

Pita war nach der Parlamentswahl wiederholt von konservativen, dem Militär nahestehenden Senatoren als Kandidat für das Premiersamt abgelehnt worden. Grund war sein Vorhaben, das extrem strenge Gesetz zur Majestätsbeleidigung zu ändern. Daraufhin ging die Partei Pheu Thai, die bei der Wahl den zweiten Platz belegt hatte, mit jenen Konservativen ein Bündnis ein, die sie im Wahlkampf noch bekämpft hatte. Kritiker sprachen von einem Verrat an den Wahlergebnissen.

Kommentare

Weiterlesen

5 Interaktionen
Nach Schlappe
pita thailand
1 Interaktionen
Premier-Wahl
Pita Limjaroenrat Premierminister Thailand
1 Interaktionen
Premier-Wahl
Thunerseespiele
Musical

MEHR IN NEWS

Brand in Dussnang
Technischer Defekt
Oblivion Remastered
Kult-Rollenspiel
twint
Kanton Aargau

MEHR AUS THAILAND

kleinflugzeug
In Thailand
Schweizer Thailand Haftbefehl
Ärztinnen-Treter
Min Aung Hlaing Myanmar
3 Interaktionen
Gipfeltreffen
Erdbeben in Thailand
Nach Erdbeben