G20

Von der Leyen nennt Bedingungen für gemeinsame G20-Erklärung

DPA
DPA

Indien,

Ursula von der Leyen will in einer anfälligen G20-Abschlusserklärung Grundsätze und Grundprinzipien aufrechterhalten. Dazu gehöre ein gerechter Frieden.

«Wichtig ist, dass wir die Grundsätze, die Grundprinzipien, aufrechterhalten», sagt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vor dem Beginn des G20-Gipfels.
«Wichtig ist, dass wir die Grundsätze, die Grundprinzipien, aufrechterhalten», sagt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vor dem Beginn des G20-Gipfels. - Thomas Banneyer/dpa

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat kurz vor dem Beginn des G20-Gipfels in Indien Bedingungen für die Zustimmung zu einer Abschlusserklärung gestellt.

«Wichtig ist, dass wir die Grundsätze, die Grundprinzipien, aufrechterhalten», sagte sie in Neu Delhi in einem Interview von ARD und ZDF.

Dazu gehöre zum Beispiel, dass es in der Ukraine einen gerechten und dauerhaften Frieden geben müsse, die Unverletzlichkeit von Grenzen, aber auch, dass annektierte Gebiete nicht international anerkannt würden. «Diese Grundprinzipien, die verteidigen wir auch und die müssen in dem Kommuniqué drin sein», sagte sie.

Kreml will Kritik an Krieg verhindern

Zu dem G20-Gipfel in Neu Delhi werden heute die Staats- und Regierungschefs führender Industrie- und Schwellenländer erwartet. Ob es wie üblich eine gemeinsame Abschlusserklärung geben wird, ist allerdings unklar, weil Russland mit der Rückendeckung von China verhindern will, dass es in dem Text für seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine kritisiert wird.

Mitglieder der Gruppe sind neben der EU, Russland, China und Indien die Länder Deutschland, Argentinien, Australien, Brasilien, Frankreich, Grossbritannien, Indonesien, Italien, Japan, Kanada, Mexiko, Saudi-Arabien, Südafrika, Südkorea, Türkei und die USA.

Für Russland nimmt Aussenminister Sergej Lawrow am Gipfel teil. Kremlchef Wladimir Putin hat wie der chinesische Staatspräsident Xi Jinping abgesagt. Xi lässt sich von seinem Ministerpräsidenten Li Qiang vertreten.

«China kann viel zum Lösen der Probleme beitragen»

Von der Leyen äusserte sich darüber in dem Interview enttäuscht. «Ich bedauere sehr, dass China nicht auf der höchsten Ebene vertreten ist, denn China kann auch viel zum Lösen der Probleme beitragen», sagte die frühere deutsche Verteidigungsministerin.

So sei China zum Beispiel auch für 30 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. «Jeder Rückschritt in der Klima-Agenda ist schlecht – und zwar für die ganze Welt», betonte von der Leyen in Anspielung auf die Gefahr, dass in der Vergangenheit gemachte Zusagen im Kampf gegen die Erderwärmung wieder abgeschwächt werden könnten.

Zugleich betonte sie, dass der Westen andere Staaten beim Umstieg auf klimafreundliche Technologien unterstützen müssen. «Die hoch entwickelten Länder haben massiv die Klimakrise ausgelöst durch die Treibhausgasemissionen», sagte sie. Deswegen habe man auch eine «Bringschuld» – gerade was die Finanzierung der Investitionen in Klimaschutz angehe.

Kommentare

User #3593 (nicht angemeldet)

Geht mir auch so. Viele Beiträge von mir werden einfach gelöscht. Aber ich habe die Nau Redaktion direkt schon ein paar mal der Zensur bezichtigt.

User #5899 (nicht angemeldet)

Ge 1 / hallo Beitragslöscher !

Weiterlesen

G20 am Scheideweg
Blauwal
«Blue Whales»

MEHR IN NEWS

Flughafen Kansai
4 Interaktionen
12 Meter gesunken
Kolumnistin Verena Brunschweiger
3 Interaktionen
Dumme Sprüche
Schweiz
1 Interaktionen
Konflikte nehmen zu
Darya Kozyreva
4 Interaktionen
Anti-Krieg

MEHR G20

Cyril Ramaphosa
3 Interaktionen
Bei G20-Treffen
Lawrow
43 Interaktionen
G20-Treffen
David Lammy
6 Interaktionen
G20-Rede
Cyril Ramaphosa
1 Interaktionen
Ramaphosa

MEHR AUS INDIEN

Leben
Neu-Delhi
Weisse Diamanten
4 Interaktionen
Bankbetrug
Polizeistreife
In Tschechien
Das Standbild eines Videos zeigt Bewohner der für Aussenstehende verbotenen indischen Insel.
16 Interaktionen
Pfeil