Schweine kämpfen an Amsterdams Flughafen gegen Vogelschlag
Amsterdams Flughafen Schiphol führte im Kampf gegen Vogelschlag ein aussergewöhnliches Pilotprojekt durch. Dabei dreht sich alles um zwanzig Schweine.

Das Wichtigste in Kürze
- Amsterdams Flughafen verzeichnete im letzten Jahr 150 Vogelschläge.
- Nun wurde eine neue Strategie getestet, um solche Vorfälle künftig zu verhindern.
- Während des Pilotprojekts standen zwanzig Schweine für den Flughafen im Einsatz.
Vögel stellen im Flugverkehr eine grosse Gefahr dar: Wenn sie in die Turbine eines Fliegers geraten, kann es gefährlich werden.
Im Kampf gegen sogenannten Vogelschlag setzt der Amsterdamer Flughafen Schiphol jetzt auf eine aussergewöhnliche Strategie: Zusätzlich zu den 20 mit Laserstrahlen ausgerüsteten Vogelkontrolleuren sollen ebenfalls 20 Schweine Gänse und Co. vom Rollfeld fernhalten.
Today's newsletter: Leaks ahead of new coronavirus presser; pig patrol at Schiphol, flights from southern Africa banned - https://t.co/1wrftehNSX pic.twitter.com/Vo3gmowmQH
— DutchNews.NL (@DutchNewsNL) November 26, 2021
Die Schweine wurden von einem kleinen Farm-Unternehmen beschafft. Co-Besitzer Stan Gloudemans erklärt gegenüber «CNN», wie die Schweine den Flugverkehr sicherer machen sollen: Zum einen würden sie den Vögeln die Nahrung wegfressen, womit diesen der Anreiz, den Flughafen anzufliegen, genommen werden soll. Zudem sind Schweine Allesfresser: Wenn Gänse also auf dem Flughafengelände landen, ist es möglich, dass die Säue Jagd auf sie machen.
Schweine als «lebende Vogelscheuchen»
Da Schweine deutlich langsamer sind als Vögel, dürften deren Erfolgschancen, eine Gans zu fangen, sehr gering sein. Allerdings dürften sie den Gänsen Angst einjagen und somit als «lebende Vogelscheuchen» fungieren.
A pilot project has started at Schiphol Airport whereby a small group of pigs could help ward off birds from airport runways by foraging on land recently harvested for sugar beets. Birds attracted to the crop residues, often become hazardous to aircraft. https://t.co/5gx0H64mQw pic.twitter.com/6H6ug1y6Se
— Tulip Expat Services (@TulipExpats) November 24, 2021
Das Pilotprojekt fand während sechs Wochen statt und wurde im November abgeschlossen. In den nächsten Monaten werden die Ergebnisse der Analyse erwartet. Der Flughafen untersucht beispielsweise, wie viele Vögel trotz der Anwesenheit der Schweine auf dem Gelände gesichtet wurden.
Verglichen wird dies mit der Zeit, in der keine Schweine auf dem Flughafen patrouillierten. Im Jahr 2020 verzeichnete der Flughafen Schiphol 150 Vogelschläge, wie eine Sprecherin gegenüber «CNN» mitteilt.
Für Gloudemans war die Anfrage vom Flughafen eine «merkwürdige Frage». Denn: Normalerweise werden seine Schweine gebucht, um Unkraut und Co. zu entfernen. «Nächstes Mal werden sie mich vielleicht bitten, Diebe fernzuhalten oder so», scherzt er.