Facebook

Facebook baut Faktencheck zur Bundestagswahl aus

DPA
DPA

Deutschland,

Kurz vor der Bundestagswahl häufen sich Fake News und andere Manipulationsversuche verstärkt im Netz. Facebook holt sich nun weitere Partner für einen verbesserten Faktencheck ins Boot.

Auf dem Bildschirm eines Smartphones sieht man das Logo der Facebook-App. Foto: Fabian Sommer/dpa
Auf dem Bildschirm eines Smartphones sieht man das Logo der Facebook-App. Foto: Fabian Sommer/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Zum Start der heissen Phase im Bundestagswahlkampf hat Facebook einen Ausbau seiner Kampagne gegen Falschinformationen vorgestellt.

In Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung und mehreren Medienunternehmen sollen damit Manipulationsversuche im Vorfeld der Bundestagswahl erschwert werden, kündigte das Unternehmen am Donnerstag in Berlin an. Dazu gibt es erstmals Angebote, die sich speziell an ältere und jüngere Nutzer richten. Ausserdem werden Faktenchecks auf WhatsApp ermöglicht.

Mit der Bundeszentrale für politische Bildung startet Facebook die Kampagne «Du hast die Wahl», mit der die Medienkompetenz der Bürgerinnen und Bürger erhöht werden soll. «Wir geben dort praktische Hinweise darauf, wie Falschnachrichten identifiziert werden können», erklärte das Unternehmen.

An jüngere Nutzerinnen und Nutzer richtet sich eine Instagram-Kampagne der unabhängigen Faktenchecker von «Correctiv». Sie beinhaltet ebenfalls Tipps, wie man Falschinformationen erkennen und melden kann. Gleichzeitig soll aber auch grundlegendes Wissen zur Wahl vermittelt werden.

Videoserie für Ältere geplant

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Presse-Agentur (dpa) und Dagmar Hirche, Unternehmerin und Gründerin des Vereins «Wege aus der Einsamkeit», will Facebook zum Thema Falschinformationen eine dreiteilige Videoserie präsentierten. Sie soll sich speziell an ältere Nutzer und Nutzerinnen richten. Dabei wird ein Mitglied des dpa-Faktenchecker-Teams Ratschläge zum Umgang mit Falschinformationen aus den Bereichen Politik, Nachrichten und Gesundheit geben.

Für den Ausbau seines Faktencheck-Programms kooperiert Facebook auch mit der französischen Nachrichtenagentur AFP, um Faktenchecks auf WhatsApp anzubieten. Dazu wird Facebook die technische Schnittstelle des Chat-Dienstes, die Whatsapp-Business-API, für die Faktenchecker von AFP und «Correctiv» öffnen. Dabei können von Desinformation betroffene Menschen eine Nachricht die Faktenchecker schicken und erhalten dann eine Überprüfung der behaupteten Fakten zurück.

Kommentare

Weiterlesen

Reichtagsgebäude
218 Interaktionen
«Menschen wollen das»
162 Interaktionen
Kiew

MEHR IN NEWS

Bessent
5 Interaktionen
Washington
Wolodymyr Selenskyj
4 Interaktionen
Kiew
Ziege Madrid
1 Interaktionen
Madrid

MEHR FACEBOOK

meta
3 Interaktionen
Dennoch mit Gewinn
Candinas Bühler Pult
209 Interaktionen
Deutsche Idee
Meta
2 Interaktionen
Diversität, Inklusion
Zuckerberg Facebook
Zuckerberg radikal

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Tino Chrupalla afd
1 Interaktionen
Medienbericht
berlinale
Berlinale 2025
Verdi
Ausfälle
2 Interaktionen
Slowene dominiert