Google

Google schafft Drittanbieter-Cookies ab

Keystone-SDA
Keystone-SDA

USA,

Cookies von Drittanbietern sind seit vielen Jahren wesentlicher Bestandteil des Internets. Bei Google soll mit dieser Art von Tracking bald Schluss sein.

Cookies sind kleine Dateien, die ein Browser auf dem Onlinegerät eines Nutzers speichert.
Cookies sind kleine Dateien, die ein Browser auf dem Onlinegerät eines Nutzers speichert. - Lino Mirgeler/dpa

Wo man auch im Internet unterwegs ist, springt einem auf die ein oder andere Weise dieselbe Frage entgegen: «Wollen Sie die Nutzung von Cookies erlauben?» Die Datensätze, die Browser auf den Rechnern und Smartphones ihrer Nutzer speichern, sind eine wesentliche Säule für personalisierte Online-Werbung.

Angesichts staatlicher Vorschriften und einem wachsenden Bewusstsein der Nutzer für ihre Datensicherheit sehen viele Browseranbieter allerdings eine sogenannte «Cookieless Future» bevor. Nach dem Vorgehen von Apple und Firefox-Entwickler Mozilla gegen Cookies von Drittanbietern will auch Google sie noch in diesem Jahr bei seinem Webbrowser Chrome herausdrängen.

Einen ersten Schritt machte das Unternehmen bereits zu Jahresbeginn. Seit dem 4. Januar ist bei etwa einem Prozent der Nutzerinnen und Nutzer des Chrome-Browsers der Zugriff von Webseiten auf die Drittanbieter-Cookies standardmässig beschränkt, wie das Unternehmen mitteilte. Die Teilnehmenden der Testphase wurden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt.

In der zweiten Jahreshälfte sollen diese Cookies dann ganz abgeschafft werden – «vorausgesetzt, mögliche verbleibende Bedenken der britischen Wettbewerbsbehörde sind bis dahin ausgeräumt», teilt Google online mit. Die Cookie-Banner, die beim Öffnen einer Seite aufploppen, bleiben aber vorerst bestehen.

Verschiedene Anwendungen entwickelt

Mithilfe von Cookies können Webseiten ihre Besucher wiedererkennen. Ein Browser kann sich somit beispielsweise ein Login merken, oder die Inhalte eines virtuellen Warenkorbs.

Vor allem machen Cookies aber personalisierte Werbung möglich. Umstritten sind vor allem sogenannte Third-Party-Cookies, die nicht von der besuchten Webseite selbst gesetzt werden, sondern durch eingebettete Inhalte von anderen Seiten. Durch sie können Werbedienstleister die Nutzer über mehrere Seiten hinweg verfolgen und dabei zu Werbezwecken Profile anlegen.

Durch die Drittanbieter-Cookies seien Nutzer «sehr granular über verschiedene Webseiten hinweg von Drittanbietern trackbar», sagt Lidia Schneck, Partner-Managerin bei Google. Mit der sogenannten Privacy Sandbox solle dies zukünftig so limitiert werden, dass Werbeanbieter nur noch sehr eingeschränkt bestimmte Informationen über die Interessen der Nutzer erhalten, «um eine Identifizierung oder Wiedererkennung eines Benutzers zu verhindern.»

Dafür habe man gemeinsam mit der Branche verschiedene Anwendungen entwickelt. Das individuelle Surfverhalten von Nutzern über verschiedene Webseiten hinweg sollen Drittanbieter ab Ende des Jahres so nicht mehr verfolgen können.

Werbebranche kritisiert Abschaffung der Drittanbieter-Cookies

Stattdessen werden die Websites, die ein Nutzer besucht, dann zum Beispiel mit übergeordneten Werbethemen, sogenannten Topics, gekennzeichnet – also mit Kategorien wie «Sport», «Reisen» oder «Haustiere». Der Browser erfasst die häufigsten Topics eines Nutzers, speichert sie lokal auf dem Endgerät und teilt bei Bedarf maximal drei Werbethemen für die vergangenen drei Wochen mit den Werbeanbietern.

So soll für den Nutzer relevante Werbung angezeigt werden, ohne, dass die Werbetreibenden wissen, welche spezifischen Webseiten besucht wurden. In den Chrome-Einstellungen können die Nutzer sehen, welche Werbethemen ihnen zugeordnet wurden und gegebenenfalls Änderungen vornehmen.

Die Werbebranche kritisiert die vorgesehene Abschaffung der Drittanbieter-Cookies. Dadurch werde nicht der Datenschutz gestärkt, sondern die Vormachtstellung Googles im Werbeträgermarkt, sagt etwa der Geschäftsführer des Zentralverbands der deutschen Werbewirtschaft (ZAW), Bernd Nauen. Denn Googles Datenreichtum basiere vor allem auf First-Party-Daten, die Google etwa durch den Login der Nutzer, eigene First-Party-Cookies oder bei einer Suchanfrage für sich erhebt.

Werbung nur noch sehr eingeschränkt angezeigt

Ausserhalb von Google-Diensten und wenigen weiteren «Megaplattformen» könne den Nutzern durch eine Abschaffung der Cookies Werbung, die auf ihren vermuteten Interessen basiert, dann nur noch sehr eingeschränkt angezeigt werden, sagt Nauen. «Der Weg zurück zu Spam, Pop-Ups und überbordender Banner-Werbung zu Themen, die mich eher abschrecken als interessieren, kann sicher nicht die Lösung sein.»

Den Spielraum der Werbebranche dürften nach Ansicht des ZAW nicht einzelne marktdominante Plattformen beschränken. Eine solche Entscheidung müsse beim Gesetzgeber liegen, der zudem Gesetze erlassen habe, um Regeln zu verhindern, die solche Plattformen zulasten des Wettbewerbs aufstellen. Die Wettbewerbsbehörden seien daher mehr denn je gefordert.

Kommentare

User #4146 (nicht angemeldet)

Jetzt soll der Gesetzgeber die Cookie Setzer und Ausspäher schützen. Einfach nicht zu glauben.

User #9514 (nicht angemeldet)

Das finde ich sehr gut. Kann ja nicht sein, dass die Cookie-Treiber auf diese Weise bald die Adressen der Nutzer ausfindig machen können und der Nutzer alle Daten Preis geben muss - warum auch immer - und man so wirklich wichtige Artikel z.B. nicht mehr lesen kann. Und wenn Werbung kommt, ist diese nicht kurz sondern artet praktisch in eine halbe Filmreportage aus und dauert demzufolge auch viel zu lange.

Weiterlesen

google chrome cookies
21 Interaktionen
Europa-Park
1 Interaktionen

Mehr aus USA

trump
20 Interaktionen
Sting Konzert in Los Angeles
2 Interaktionen
melania
4 Interaktionen