Schlecht bezahlte Arbeiter in Kenia treiben KI voran

Kaltrina Iljazi
Kaltrina Iljazi

Kenia,

Um die künstliche Intelligenz voranzutreiben, müssen bestimmte Inhalte gesichtet werden. Dafür werden schlecht bezahlte Arbeiter in Kenia beauftragt.

ki kenia
Künstliche Intelligenz: Eine Frau nutzt die Spracherkennung des Apple-Programms Siri. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Für die Künstliche Intelligenz müssen die Chatbots gefiltert werden.
  • Dafür werden schlecht bezahlte Arbeiter in Kenia beauftragt.

Die Revolution der künstlichen Intelligenz wird vorangetrieben. Dafür ist einiges nötig, denn der Chatbot wird anhand von Millionen Texten trainiert.

Um dabei menschenverachtende Äusserungen zu vermeiden, werden von der Outsourcing-Firma Sama Arbeiter in Kenia angestellt. Wie «t3n» berichtet, müssen die Arbeiter laut einer Time-Recherche pro Neun-Stunden-Schicht bis zu 250 Textpassagen auswerten.

Für die unangenehme Tätigkeit erhalten die kenianischen Angestellten nur bis zu zwei US-Dollar pro Stunde.

Um das gelesene aufzuarbeiten, wurden laut den Mitarbeitenden Wellness Stunden angeboten. Diese sollen jedoch wegen der grossen Nachfrage immer ausgebucht sein. Sama selbst behauptet für die Angestellten Sitzungen und Therapeuten zur Verfügung gestellt zu haben. Diese Angaben können sich jedoch nicht überprüft lassen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Microsoft Sekunden KI VALL-E
17 Interaktionen
Sensation
ChatGPT Innovation
«Alarmstufe Rot»
schweiz ärzte
58 Interaktionen
Stress & Burnouts
Thunerseespiele
Musical

MEHR IN NEWS

Transmenschen
1 Interaktionen
Britische Kommission
S-Bahn
2 Interaktionen
Zürichsee
Coldplay
1 Interaktionen
Coldplay & Co.
Wetter
8 Interaktionen
25 Grad

MEHR AUS KENIA

Malaria Schutz
Tropenkrankheit
Löwin
Aus Nationalpark
Obwalden
15 Interaktionen
Kanton Obwalden
kenia
Mehrere Verletzte