Ai Weiwei: Gaza-Kritik unterliegt Zensur wie in China

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Grossbritannien,

Der chinesische Künstler Ai Weiwei vergleicht die Absage seiner Londoner Ausstellung mit der Kulturrevolution in China.

Der chinesische Künstler Ai Weiwei wurde nach einer Äusserung zum Gaza-Krieg heftig kritisiert.
Der chinesische Künstler Ai Weiwei wurde nach einer Äusserung zum Gaza-Krieg heftig kritisiert. (Archivbild) - Matthias Balk/dpa

«Ich bin mit dieser heftigen politischen Zensur aufgewachsen», sagte der 66-Jährige am Sonntag dem britischen TV-Sender Sky News. «Mir wird jetzt klar, dass man im Westen heute genau dasselbe tut.» Die Gesellschaft sei eingeschüchtert, dass sie allen Fragen und Debatten aus dem Weg gehe, sagte der in Europa lebende Künstler aus China.

Die Londoner Lisson Gallery hatte im November eine geplante Schau mit Werken von Ai Weiwei nach heftiger Kritik an Äusserungen des Künstlers gestoppt. Er hatte sich Berichten unter anderem britischer Medien zufolge in einem inzwischen gelöschten Tweet auf der Social-Media-Plattform X über finanziellen, kulturellen und medialen Einfluss der «jüdischen Community» geäussert.

Kritik an Suspendierung von Universitätsprofessoren

Ai Weiwei kritisierte auch die Suspendierung von zwei New Yorker Universitätsprofessoren wegen Kommentaren über Gaza. «Das ist wie eine Kulturrevolution, die jeden zerstören will, der eine andere Einstellung hat, nicht einmal eine klare Meinung», sagte er. «In Universitäten oder in der Politik – überall – kann man nicht mehr über die Wahrheit sprechen.»

Westliche Künstler seien «vom Kapitalismus korrumpiert» worden. «Sie wollen nur Geld und berühmt werden», sagte Ai Weiwei.

Die «Grosse Proletarische Kulturrevolution» war eine politische Massenkampagne von 1966 bis 1976. China versank währenddessen im Chaos, etliche Menschen wurden zu harter körperlicher Arbeit aufs Land geschickt. Im Namen der Revolution war alles erlaubt. Nach verlässlichen Schätzungen kamen zwischen 1,5 und 1,8 Millionen Menschen ums Leben.

Kommentare

User #4598 (nicht angemeldet)

Noe,jeder kann kritisieren oder kunst eben im internet anschauen.zweifelhaftes ,gar "gefaehrliches"ist freiwillig und muss ja,ev.teuer, nicht unbedingt sein.... wir glauben nicht,dass man das internet von millionen,echt zensurieren kann, auf die dauer....

User #1983 (nicht angemeldet)

Jeder kann ungestört sagen was er will, soll aber die Antwort nicht scheuen. Universitäten dienen der Wissenschaft. Wenn Prof. die Studenten gegeneinander aufhetzen wollen, sollen sie die Uni verlassen.

Weiterlesen

Ai Weiwei
1 Interaktionen
In Galerie
Rohstoffe
15 Interaktionen
Elektroschrott

MEHR IN NEWS

Dow Jones und Co symbolbild
1 Interaktionen
US-Börsen
iphone apple store new york
US-Strafzölle
a
4 Interaktionen
Werbung und Geld

MEHR AUS GROSSBRITANNIEN

stahlwerk
London/Scunthorpe
Britische Wirtschaft
1 Interaktionen
Um 0,5 Prozent
Hochzeit
1 Interaktionen
20. Hochzeitstag