Korruption

Anti-Korruptions-Partei siegt bei Wahlen im korrupten Bulgarien

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bulgarien,

Bei der Parlamentswahl in Bulgarien siegte die Anti-Korruptions-Partei «Wir führen den Wandel fort» (PP). Ihre oberste Priorität heisst «Null Korruption».

Bulgarien
Kiril Petkow (l.) und Assen Wassilew von der Partei «Wir führen den Wandel fort» liegen sich in den Armen. Foto: Valentina Petrova/AP/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • In Bulgarien fand bereits zum dritten Mal seit Frühling eine Parlamentswahl statt.
  • Gesiegt hat die neu gegründete Partei «Wir führen den Wandel fohrt» (PP).
  • Die Anti-Korruptions-Partei will einen neuen Weg für das korrupte Land einschlagen.

Zwei bulgarische Absolventen der US-Eliteuniversität Harvard konnten in der Wahlnacht ihre Freude kaum verbergen. Ihre neu gegründete Partei «Wir führen den Wandel fort» (PP) gewann am Sonntag. Dies mit rund 25 Prozent.

Der Anti-Korruptions-Partei der früheren Interims-Minister Kiril Petkow und Assen Wassilew haben gute Chancen, eine Koalitionsregierung in Sofia zu bilden.

Bürgerliche GERB schaffte es auf zweiten Platz

Die von Korruptionsvorwürfen belastete bürgerliche GERB landete mit 22 Prozent auf Platz zwei. Insgesamt sieben Parteien, unter ihnen eine nationalistische, dürften ins neu gewählte Parlament einziehen.

wahl
Wähler mit Maske in Sofia (Archivbild). - AFP

«Der Erfolg der beiden (Harvard-Absolventen) liegt darin, dass sie eine positive Tagesordnung angeboten haben». Dies sagte der renommierte Politologe Parwan Simeonow zur Wahlagenda von Petkow und Wassilew. Ihre oberste Priorität heisst «Null Korruption» in Bulgarien.

Dieses gehört laut Transparency International zu den korruptesten EU-Ländern gehört. Petkow kündigte eine überfällige Justizreform an. Kontrolle über öffentliche Gelder sowie mehr Innovationen sind weitere Reformziele.

«Bulgarien schlägt einen neuen Weg ein»

«Bulgarien schlägt einen neuen Weg ein», verkündete der PP-Co-Vorsitzende Kiril Petkow in der Wahlnacht. Die PP wolle Gespräche mit anderen Parteien aufnehmen. Eine Zusammenarbeit mit Borissows GERB und der Türkenpartei DPS schloss Petkow aus.

Das ärmste EU-Land braucht dringend eine handlungsfähige Regierung. Es steht diversen Problemen wie eine heftige vierte Corona-Welle und steigende Energie-Preise. Hinzu kommt eine drohende Wirtschaftskrise.

Bulgarien
Kiril Petkow (l.) und Assen Wassilew. - AFP

Staatspräsident Rumen Radew kündigte gleich am Tag nach der Wahl an, er wolle das Parlament in kürzester Zeit einberufen. «Ich hoffe, die Parteien werden dieses Mal ihre Differenzen überwinden (...) und wir eine stabile Mehrheit haben, die eine Regierung formiert», sagte er.

Radew strebt eine Wiederwahl an, da seine Amtszeit als Staatschef Anfang Januar 2022 endet. Er gewann mit 49 Prozent die erste Runde der Präsidentenwahl am Sonntag. Doch eine Stichwahl soll entscheiden, ob er weitere fünf Jahre im Amt bleibt. Radews Herausforderer ist der mit rund 22 Prozent zweitplatzierte Rektor der Universität Sofia, Anastas Gerdschikow.

Kommentare

Weiterlesen

Sofia
Am Sonntag
Bulgarien
6,7 Mio. Bürger
D
Frauengesundheit

MEHR IN NEWS

SBB
Sogar am Platz
Stettfurt TG
Stettfurt TG
Ticker
Räumung erschwert
Einbruch
Buchs SG

MEHR KORRUPTION

5G Aufschub Huawei Moratorium
4 Interaktionen
Affäre
eric adams
Korruption
Mafia-Boss
2 Interaktionen
Korruption
eu zwangssanierung
2 Interaktionen
Nach EU-Skandal

MEHR AUS BULGARIEN

Arda Kardzhali Petko Ganchev
2 Interaktionen
Wie peinlich
Demo Bulgarien
12 Interaktionen
Proteste in Bulgarien
Atomkraft
4 Interaktionen
Neuer Erwerb
Bulgarien
1 Interaktionen
Nach sieben Wahlen