Wolf

Das schwierige Verhältnis von Mensch und Wolf

DPA
DPA

Deutschland,

Vor fünf Jahren wurde in Deutschland der erste sogenannte Problemwolf erschossen: Kurti kam in der Lüneburger Heide Menschen zu nah. Daten zeigen: Der Mensch ist für Wölfe eine weitaus grössere Gefahr.

Ein Wolf schaut hinter einem Baum in einem Wildpark in Bayern hervor. Foto: Lino Mirgeler/dpa
Ein Wolf schaut hinter einem Baum in einem Wildpark in Bayern hervor. Foto: Lino Mirgeler/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Kurti galt als Deutschlands erster «Problemwolf».

Am 27. April 2016 wurde er im staatlichen Auftrag in Niedersachsen geschossen.

Zehn Jahre früher hatte «Problembär» Bruno den Freistaat Bayern aufgemischt. Beide Tiere kamen Menschen regelmässig zu nah. Dabei sind Wölfe für Menschen in der Regel ungefährlich. Ein gesundes Tier greife sehr selten an, schreibt das Bundesumweltministerium. Angriffe liessen sich auf drei Ursachen zurückführen: Tollwut, Provokation oder Futterkonditionierung. Weil Deutschland eine Kulturlandschaft und Tollwut-frei ist, sei die wahrscheinlichste Ursache die Gewöhnung an den Menschen verbunden mit positiven Reizen wie Füttern.

Auch im Fall von Kurti wurde das vermutet: Womöglich sei er als Jungtier angefüttert worden und habe die Scheu vor Menschen verloren, sagte Niedersachsens Umweltminister damals. Kurti musste ferngehalten werden von Dörfern und aufhören, Leute zu verfolgen. Doch selbst ein eigens engagierter Wolfsexperte aus Schweden konnte «MT6», so Kurtis offizielle Kennung, nicht dauerhaft vertreiben. Der Abschuss wurde beschlossen. Die Diskussion über Wölfe dauert an.

WO LEBEN WÖLFE IN DEUTSCHLAND?

Wölfe sind streng geschützt und kommen in Deutschland vor allem in Brandenburg, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen vor. 128 Rudel zählt der Naturschutzbund (Nabu) bis vorigen Oktober bundesweit. Als Rudel gelten zwei ausgewachsene Tiere mit Nachwuchs. In Deutschland leben ausserdem 35 Wolfspaare und 10 Einzeltiere.

Dabei waren Wölfe lange ausgerottet. Erst im Jahr 2000 wurden die ersten Welpen in Freiheit geboren - auf einem Truppenübungsplatz in der sächsischen Oberlausitz, wie der Nabu schreibt. Seitdem erobern sich die Wölfe langsam alte Lebensräume zurück.

ZERSCHNITTENE LEBENSRÄUME - TOD AUF DEM ASPHALT

Doch die Lebensräume, die Wälder, sind häufig durchschnitten von Strassen. Der Mensch ist ein Problem für den Wolf, die meisten Tiere sterben auf dem Asphalt - zuletzt 78 Prozent: Von 126 toten Wölfen kamen im vergangenen Monitoringjahr (1. Mai 2019 bis 30. April 2020) 98 Tiere im Strassenverkehr um, wie die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) in ihrem jährlichen Bericht schreibt.

Bis 18. April dieses Jahres wurden 50 tote Wölfe gefunden. 37 davon wurden überfahren - jüngst ein Welpe im niedersächsischen Landkreis Verden. Zwar werde nicht jeder tote Wolf gefunden, merkt die Landesjägerschaft Niedersachsen an. Ein krankes Tier etwa ziehe sich zum Sterben zurück. Dennoch: Geht man von den erfassten Totfunden aus, ist der Strassenverkehr die mit Abstand grösste Gefahr für Wölfe.

Allerdings gibt es auch rechtlich streng begrenzte Ausnahmegenehmigungen für den Abschuss von Wölfen. Erst in der Nacht zum Donnerstag wurde eine Wölfin aus dem sogenannten Burgdorfer Rudel getötet.

WAS TUN, WENN EINEM EIN WOLF BEGEGNET?

In Niedersachsen folgte ein Wolf jüngst einer Spaziergängerin. Die Frau filmte die Begegnung. Wie reagiert man, wenn ein Wolf auftaucht? «Machen Sie sich bemerkbar durch reden, rufen oder in-die-Hände-Klatschen», schreibt das niedersächsische Umweltministerium. «Entfernen Sie sich dabei langsam und ruhig, immer mit dem Gesicht zum Wolf. Laufen Sie nicht weg.» Folgt das Tier einem weiter, könne man es mit dem Werfen von Steinen und Stöcken oder mit Pfefferspray vertreiben.

Eine Begegnung wie die der Spaziergängerin zeige: «Wölfe sind keine Kuscheltiere.» Es sind Raubtiere, deren natürliches Verhalten bei Laien «grosse Verunsicherung auslösen und in solchen, für die Betroffenen äusserst unangenehmen Situationen resultieren kann». Gerade junge Wölfe seien oft noch nicht scheu und mitunter dreist.

WIE SICHER SIND NUTZTIERE VOR WÖLFEN?

Mit zunehmender Ausbreitung des Wolfs nimmt laut DBBW die Zahl der Risse zu. Allerdings: Die meisten Übergriffe passierten dort, wo Wölfe neue Reviere erobern und Tierhalter noch nicht auf sie eingestellt sind. Sind die Herden fachgerecht geschützt, gehe in der Regel auch die Zahl der Risse zurück.

Von den 2894 toten, verletzten oder vermissten Nutztieren waren im vergangenen Monitoringjahr 88 Prozent Schafe und Ziegen, 7 Prozent Wild (im Gehege), 4 Prozent Rinder und 1 Prozent andere Tiere. Die meisten Schäden gab es in Niedersachsen, Sachsen und Brandenburg.

Verliert jemand sein Vieh durch einen Wolf, kann er mit Ausgleichszahlungen rechnen. 418.000 Euro wurden Tierhaltern laut DBBW 2019 gezahlt. Weit mehr, nämlich acht Millionen Euro, erhielten Tierhalter für Schutzmassnahmen. Diese staatlichen Zuschüsse stehen nicht nur hauptberuflichen Tierhaltern zu. Auch Hobbyhalter haben in den meisten Ländern mit Wolfsbestand Anspruch darauf.

WAS TUN BEI EINEM UNFALL MIT EINEM WOLF?

Der Tierschutzorganisation WWF rät Autofahrern bei einem Unfall mit einem Wolf, den Notruf zu wählen. «Wie bei Unfällen mit Reh oder Wildschwein gilt auch beim Wolf: Im Fall eines Zusammenstosses sollte auf jeden Fall die Polizei kontaktiert werden. Das gilt auch, wenn das Tier noch lebt und sich vom Unfallort wieder entfernt», sagte der Experte für Wildtiere in Deutschland, Moritz Klose.

Kommentare

Weiterlesen

Facebook
304 Interaktionen
de
46 Interaktionen

Mehr in News

A1 Winterthur
2 Interaktionen
Joe Biden Uropa
5 Interaktionen
Dönerladen Delsberg
17 Interaktionen

Mehr Wolf

wolf
8 Interaktionen
luchse
179 Interaktionen

Mehr aus Deutschland

Anna-Maria Zimmermann
3 Interaktionen
Olaf Scholz
33 Interaktionen