Deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Der erwartete Frühjahrsaufschwung bleibt aus. Vor allem die Inflation, hohe Zinsen und niedrige Nachfrage aus dem Ausland dämpfen die deutsche Wirtschaft.

Mann Industrie
Der Wirtschaftsmotor in Deutschland läuft nicht mehr rund. Die grösste Volkswirtschaft in der EU stagniert. (Symbolbild) - sda - KEYSTONE/EPA/DAVID HECKER

Das Wichtigste in Kürze

  • Die deutsche Wirtschaft stagniert im zweiten Quartal.
  • Die hohe Inflation belastet die Konsumausgaben der privaten Haushalte.
  • Wirtschaftsforschungsinstitute prognostizieren ein leichtes Schrumpfen für das Gesamtjahr.

Nach dem frostigen Konjunkturwinter bleibt der erhoffte Frühjahrsaufschwung in Deutschland aus. Die Wirtschaft schrumpft zwar nicht mehr, aber sie wächst auch nicht. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Flaute fest.

Nach dem frostigen Konjunkturwinter fiel der erhoffte Frühjahrsaufschwung aus. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stagnierte preis-, saison- und kalenderbereinigt im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorquartal. Das teilte das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden anhand vorläufiger Zahlen mit. Die Aussichten für die kommenden Monate haben sich nach Einschätzung von Ökonomen zudem eingetrübt.

Lebensmittel in Einkaufswagen
Die Inflation bekommen viele Verbraucherinnen und Verbraucher auch beim Einkauf im Supermarkt zu spüren. - Sven Hoppe/dpa/Symbolbild

Im Winterhalbjahr war die deutsche Wirtschaft mit zwei Minusquartalen in Folge in eine sogenannte technische, also kurzfristige Rezession gerutscht. Ein wichtiger Grund hierfür war die hohe Inflation, die vor allem die Ausgabefreude der privaten Haushalte dämpfte. Dies belastete die Konjunktur entsprechend. Nach den vorläufigen Daten der Statistiker stabilisierten sich die Konsumausgaben der privaten Haushalte nach dem schwachen Winterhalbjahr im zweiten Quartal.

«Die Lage verdüstert sich»

Ökonomen zufolge mehren sich die Anzeichen für ein schwaches zweites Halbjahr 2023. So verschlechterte sich die Stimmung in der deutschen Wirtschaft im Juli erneut. Der Ifo-Geschäftsklimaindex fiel das dritte Mal in Folge. «Die Lage der deutschen Wirtschaft verdüstert sich», kommentierte Ifo-Präsident Clemens Fuest.

Gedämpft wird die deutsche Wirtschaft nach Einschätzung von DZ-Bank-Konjunkturexperte Christoph Swonke durch gestiegene Zinsen und die immer noch hohe Inflation. Hinzu komme die zurückhaltende Nachfrage aus dem Ausland.

Kräne auf einem Werksgelände
Kräne auf einem Werksgelände: Die deutsche Wirtschaft hat im zweiten Quartal einen Dämpfer erhalten. Foto: Thomas Warnack - dpa-infocom GmbH

Wirtschaftsforschungsinstitute und viele Bank-Ökonomen rechnen damit, dass Europas grösste Volkswirtschaft im Gesamtjahr leicht schrumpfen wird. Die Deutsche Bundesbank geht von einem Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,3 Prozent aus. Auch der Internationale Währungsfonds (IWF) sagte jüngst ein Minus von 0,3 Prozent voraus.

Die Deutschen werden pessimistischer

Laut einer Yougov-Umfrage schauen 36 Prozent der Deutschen pessimistischer in ihre persönliche wirtschaftliche Zukunft als noch vor einem halben Jahr. 24 Prozent sind demnach optimistischer.

Vor allem Befragte im Alter von 45 bis 54 Jahren blickten pessimistischer nach vorne als noch vor einem halben Jahr. Dies betreffe 40 Prozent gegenüber 32 Prozent der 18- bis 24-Jährigen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #1013 (nicht angemeldet)

Einzig die AfD hat den Durchblick! Die Ampel wird sich noch wundern...

User #2182 (nicht angemeldet)

warum protestieren d. nicht?

Weiterlesen

deutsche Wirtschaft
7 Interaktionen
Im Frühjahr
2 Interaktionen
Trotz Inflation
9 Interaktionen
Wachstum schwach
Wohnung
14 Interaktionen
Rechtslage

MEHR IN NEWS

Christoph Mäder
Trump-Zölle
Schiff
Am 13. April
arbeitslos
In der Zentralschweiz
elon musk tesla aktie
1 Interaktionen
Tesla profitiert

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Frauke Ludowig
2 Interaktionen
Nostalgie
gntm 2025
6 Interaktionen
GNTM 2025
Pumuckl
1 Interaktionen
Neues Abenteuer
Mozilla
1 Interaktionen
Neue Features