EU

EU-Behörden: Schifffahrt hat Nachholbedarf bei Klimazielen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Die europäische Seeschifffahrt muss sich laut EU-Behörden beim Umweltschutz weiter steigern.

EU-Umweltagentur EEA
Die EU-Umweltagentur EEA in Kopenhagen mahnt mehr Nachhaltigkeit auf See an. (Archivbild) - dpa

Die europäische Seeschifffahrt muss sich nach Angaben zweier EU-Behörden beim Klima- und Umweltschutz weiter steigern. Der maritime Sektor mache durchaus auch Fortschritte auf dem Weg zu einer grösseren Nachhaltigkeit.

Er müsse jedoch seine Bemühungen in den kommenden Jahren verstärken, um die Klima- und Umweltziele der EU zur Verringerung von Energieverbrauch, Umweltverschmutzung und Emissionen sowie zum besseren Schutz der Artenvielfalt zu erreichen, schrieben die Europäische Umweltagentur (EEA) und die Europäische Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs (EMSA) in einem gemeinsamen Bericht.

Gerade der Ausstoss klimaschädlicher Treibhausgase stellt den Angaben zufolge nach wie vor eine Herausforderung für den Seeverkehr dar – auch wenn er zu den generell am wenigsten kohlenstoffintensiven Transportwegen zählt.

Aktivitäten des Sektors wie der Fracht- und Containertransport, die kommerzielle Fischerei, der Transport mit Tankern sowie Kreuzfahrten machten demnach insgesamt schätzungsweise drei bis vier Prozent der gesamten CO2-Emissionen der Europäischen Union aus. Dieser Anteil müsse sinken, machten die in Kopenhagen und Lissabon ansässigen EU-Agenturen klar.

Wasserverschmutzung und saubere Treibstoffe im Fokus

Unter anderem auch bei der Wasserverschmutzung etwa durch Öl und Abwasser sowie bei der Umstellung auf sauberere Treibstoffe müsse sich etwas tun, stellten die Umwelt- und Schifffahrtsexperten fest. Positiv merkten sie an, dass sich der von der Fischerei und Schifffahrt verursachte Meeresmüll im Laufe des vergangenen Jahrzehnts halbiert habe – dieses Problem umfassend zu lösen, sei jedoch weiterhin schwer.

Der Bericht sei ein wertvoller Leitfaden für die Zukunft der europäischen Schifffahrt und gleichzeitig ein Aufruf zum Handeln, stellte der EU-Kommissar für Nachhaltigen Verkehr und Tourismus, Apostolos Tzitzikostas, fest.

Umweltkommissarin Jessika Roswall forderte einen Paradigmenwechsel in der Wertschätzung von Wasser, um dessen Qualität und Quantität zu erhalten und zugleich die wirtschaftlichen Wettbewerbsvorteile des Sektors zu stärken.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #5685 (nicht angemeldet)

Die EU -Behörden sollten eher besorgt sein dass das ihr EU-Schiff nicht untergeht.....

Weiterlesen

Mehr EU

Ursula von der Leyen
3 Interaktionen
33 Interaktionen
Scholz
3 Interaktionen
11 Interaktionen

Mehr aus Stadt Bern

Rühl
1 Interaktionen
kornhausbrücke bern
1 Interaktionen
Polit-Forum
1 Interaktionen