EU

EU erlaubt Milliarden-Beihilfen für Thyssenkrupps «grünen Stahl»

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Die EU-Kommission hat deutsche Milliarden-Beihilfen zum Bau einer Grossanlage für die Herstellung von klimafreundlicherem Stahl durch Thyssenkrupp genehmigt.

Thyssenkrupp
Ein Thyssenkrupp-Werk. (Symbolbild) - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Thyssenkrupp bekommt Milliarden für die Herstellung von klimafreundlicherem Stahl.
  • Gewonnenes Wissen soll aktiv an Industrie und Wissenschaft weitergegeben werden.

Thyssenkrupp bekommt Milliarden-Beihilfen für die Herstellung von klimafreundlicherem Stahl. Konkret gehe es um Unterstützung in Höhe von bis zu zwei Milliarden Euro. Das teilte die EU-Kommission am Donnerstag in Brüssel mit. Die Hilfen sind den Angaben zufolge zweigeteilt.

Zum einen sollen mit Zuschüssen bis zu 550 Millionen Euro Bau und Montage einer Anlage für die Stahlproduktion unterstützt werden. Anfangs soll zwar noch Erdgas für den Betrieb verwendet werden. Doch das Gas soll bis 2037 vollständig durch erneuerbaren Wasserstoff ersetzt und somit klimafreundlicher werden.

Wissen an Industrie und Wissenschaft weitergeben

Mit den restlichen bis zu 1,45 Milliarden Euro der Beihilfen soll ein Mechanismus finanziert werden. Dieser soll in den ersten zehn Jahren des Betriebs der neuen Anlage Mehrkosten decken. Konkret geht es um Kosten, für die Beschaffung und Nutzung von erneuerbarem Wasserstoff anstelle von CO2-armem Wasserstoff.

Während des Vorhabens kann nach Angaben der Kommission die Freisetzung von mehr als 58 Millionen Tonnen CO2 vermieden werden. Thyssenkrupp habe sich verpflichtet, im Rahmen des Vorhabens gewonnenes Wissen aktiv an Industrie und Wissenschaft weiterzugeben.

Herstellung von «grünem» Stahl

Deutschlands grösster Stahlhersteller Thyssenkrupp Steel will in Duisburg eine sogenannte Direktreduktionsanlage (DR-Anlage) zur Herstellung von «grünem» Stahl bauen. Sie soll mit klimaneutral erzeugtem Wasserstoff betrieben werden und so den Ausstoss von Treibhausgasen bei der Stahlerzeugung deutlich verringern.

Das Land NRW und der Bund wollen das Projekt nach früheren Angaben mit insgesamt rund zwei Milliarden Euro fördern. Die Gesamtanlage, zu der auch zwei sogenannte Einschmelzer gehören, soll Ende 2026 in Betrieb gehen. Es wäre dann nach früheren Angaben die grösste derartige Anlage in Deutschland.

Der Bau hat aber noch nicht begonnen. Für Thyssenkrupp in Duisburg arbeiten rund 13'000 Menschen. In Deutschland wollen noch andere Stahlerzeuger solche Anlagen bauen. Die Firma Salzgitter hat bereits im April einen Förderbescheid über eine Milliarde Euro erhalten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #2785 (nicht angemeldet)

SInd etwa 400 Euro Rente nichts? ;-)

User #2050 (nicht angemeldet)

TK war schon Partner der Regierung vor ein paar Jahrzehnten

Weiterlesen

1 Interaktionen
Berlin
Indien
20 Interaktionen
Für grüne Energie
Gastankstelle Agrola
162 Interaktionen
Nachgefragt
spusu
spusu

MEHR IN NEWS

Kantonspolizei Thurgau
Ins Spital gebracht
a
Glatzen-Trend
12 Interaktionen
Brüssel

MEHR EU

Ursula von der Leyen
15 Interaktionen
In Brüssel
EU
15 Interaktionen
Plan aus Brüssel
Schweiz und EU
12 Interaktionen
Erklärung
scholz hofnarr
80 Interaktionen
Weg zur EU

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Anschlag in München
23 Interaktionen
München, Villach
Milliardenmarke
Shirin David
7 Interaktionen
Im Interview
a
94. Minute!