EU

EU und Ungarn: Einigkeit bei Aufrüstung, nicht aber in Ukraine-Frage

Maike Lindberg
Maike Lindberg

Belgien,

Die EU-Staaten einigen sich auf massive Verteidigungsausgaben, während Ungarn bei der Ukraine-Unterstützung ausschert.

eu ungarn
Eu gegen Ungarn: Emmanuel Macron bei einer Pressekonferenz in Brüssel, Thema ist die Verteidigung der Ukraine. - keystone

Die Staats- und Regierungschefs der EU haben sich auf ein umfangreiches Aufrüstungsprogramm geeinigt. Wie «Die Zeit» berichtet, sollen bis zu 150 Milliarden Euro (ca. 143 Milliarden Franken) an Krediten für Verteidigungsinvestitionen bereitgestellt werden.

Insgesamt plant die EU-Kommission, fast 800 Milliarden Euro für die Verteidigung zu mobilisieren. «Der Deutschlandfunk» meldet, dass die Europäische Investitionsbank ihre Kreditvergaberegeln für Rüstungsprojekte lockern soll.

Die Entscheidung fiel vor dem Hintergrund der jüngsten aussenpolitischen Entwicklungen in den USA. «N-tv» erklärt, dass die EU-Staaten jahrelang zu wenig für ihre Verteidigung ausgegeben haben.

Ungarns Alleingang in der EU

Während bei den Verteidigungsausgaben Einigkeit herrschte, zeigte sich bei der Ukraine-Unterstützung ein anderes Bild. «Die Tagesschau» berichtet, dass sich 26 EU-Länder auf eine fortgesetzte Unterstützung der Ukraine einigten.

eu Ungarn
Ungarns Ministerpräsident Victor Orban ist sich uneins mit dem Rest der EU bezügliche der militärischen Unterstützung der Ukraine. - keystone

Ungarn unter Ministerpräsident Viktor Orban verweigerte als einziges Land die Zustimmung. Laut «Zeit Online» warf Orban den anderen Europäern vor, den Krieg in der Ukraine verlängern zu wollen.

Der ungarische Regierungschef betonte stattdessen seinen Wunsch nach Frieden. Er sieht einen «transatlantischen Graben» zwischen der Mehrheit Europas und den USA, wie «Euronews» berichtet.

Reaktion auf US-Politik

Die EU reagiert mit ihren Beschlüssen auf die jüngsten Entwicklungen in den USA. «Deutschlandfunk» erwähnt das vorläufige Aus für US-Militärhilfen an die Ukraine.

Glaubst du, Europa wird die Ukraine ohne die USA weiterhin verteidigen können?

Zudem sorgt die Annäherung von US-Präsident Donald Trump an den russischen Präsidenten Wladimir Putin für Besorgnis. Die EU-Staaten sehen sich gezwungen, ihre Verteidigungsfähigkeiten zu stärken.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen schlug eine Lockerung der EU-Schuldenregeln vor. «N-tv» zufolge sollen Anreize zur Steigerung der nationalen Verteidigungsausgaben geschaffen werden.

Kommentare

User #5843 (nicht angemeldet)

Einmalige chance fuer Europa. Reformbereitschaft gross: Gemeinsam Kapitalmarkt und Armee. Mehrheit statt einstimmig. Initiatv und Referendums-Recht rauf.

User #2579 (nicht angemeldet)

Ungarn sämtliche Hilfe in Form von Geld streichen, per sofort und die Ungaren abstimmen lassen ob sie zu in der EU bleiben wollen oder nicht, wie gesagt sämtliche finanzielle Hilfe streichen

Weiterlesen

Brüssel
23 Interaktionen
Vorerst ohne Ungarn
Viktor Orban, Ministerpräsident von Ungarn.
53 Interaktionen
Ungarn blockiert EU
Dmitri Peskow
7 Interaktionen
Laut Kreml
Suzanne Lazy
2 Interaktionen
Museum Tinguely

MEHR IN NEWS

Drogen
2 Interaktionen
«Eskalation»
Karfreitag bezahlung symbolbild
Lohn an Feiertagen
Schweizer Grossbank UBS Logo
1 Interaktionen
Europäische Banken
Der Dow Jones
2 Interaktionen
US-Börse

MEHR EU

Asylverfahren
2 Interaktionen
Asylverfahren
kosmetika
1 Interaktionen
Schadstoffe
Eskelund
4 Interaktionen
Zollstreit als Chance
Ursula von der Leyen
11 Interaktionen
Partner

MEHR AUS BELGIEN

Vergewaltigung
Von der Leyen
11 Interaktionen
Aufrüstung
Lecanemab
8 Interaktionen
Lecanemab
EU Wegwerfhandys USA
59 Interaktionen
Spionagegefahr