Europäischer Rechnungshof rügt Förderpolitik der EU

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Der europäische Rechnungshof ist nicht zufrieden mit der Förderpolitik der EU. Zudem rügt sie die EZB.

Ein Blick auf das Berlaymont-Gebäude, dem Sitz der EU-Kommission.
Die Daten stammen aus dem Transparenz-Register der EU. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Der EU-Rechnungshof findet, dass die Fördermittel zu wenig effizient seien.
  • Künftig soll das Budget diesbezüglich zielgerichteter genutzt werden, sagt der Präsident.

Der Europäische Rechnungshof hält die Verteilung von EU-Fördermitteln in ihrer jetzigen Form für nicht effizient genug und fordert ein Umdenken. «Die Strukturpolitik müsste zielgerichteter sein. Unsere Berichte über Regionalflughäfen, über die Transeuropäischen Netze, über Häfen zeigen, dass Vorhaben nicht in jedem Fall effizient waren», sagte Rechnungshof-Präsident Klaus Heiner Lehne der «Neuen Osnabrücker Zeitung».

So seien zum Beispiel Häfen gewachsen, die plötzlich in Konkurrenz zu anderen stünden. «Da fehlt manchmal eine vernünftige Wirtschaftsprognose oder auch eine Einbettung in das vorhandene Umfeld.» In der nächsten Finanzperiode müsse das korrigiert werden, «weil das Budget ja wegen des Brexits schmaler ausfällt und deshalb zielgerichteter genutzt werden muss».

Rechnungshof kann EZB nicht richtig prüfen

Als problematisch stuft Lehne auch die mangelnden Prüfkompetenzen gegenüber der Europäischen Zentralbank (EZB) ein: «Als die EZB nur für die Geldpolitik zuständig war, sollte der Rechnungshof nur die Verwaltungstätigkeit prüfen. Inzwischen hat die Bank aber neue Aufgaben bekommen - vor allem die Bankenaufsicht. Wir können trotzdem weiter nur den Bereich Verwaltung prüfen, aber nicht feststellen, ob die Aufsichtstätigkeit eigentlich im qualitativ notwendigen Ausmass wahrgenommen wird.»

Die Finanzkrise sei auch dadurch ausgelöst worden, dass die Kontrolle der Banken nicht effizient genug war, sagte Lehne weiter. «Also gab es die Neuregelung, aber das Prüfungsrecht der Höfe ging verloren: Die nationalen Stellen dürfen es nicht mehr und wir können es nicht.» Im Alltag führe das dazu, dass die EZB dem Rechnungshof bei Prüfungen Akten verweigert. Dies sei «eine Praxis, die sich ausweitet, weil auch immer mehr nachgeordnete Stellen sich nun auf die EZB berufen und die Einsicht in Daten verweigern. Das ist ein echtes Problem.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

2 Interaktionen
Erstmals seit 2007
1 Interaktionen
Wahl in Bangladesch
Juli Plan B
2 Interaktionen
Mit SIX

MEHR IN NEWS

Hassan Nasrallah
Beirut
twitter
Bombendrohung
Selenskyj Trump Ukrainekrieg
1 Interaktionen
Mehr als Nato
Papst Franziskus
63 Interaktionen
Auch Nierenprobleme

MEHR AUS BELGIEN

de
3 Interaktionen
Schärer unterbricht
Viktor Orban, Ministerpräsident von Ungarn.
50 Interaktionen
Ungarn blockiert EU
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen
18 Interaktionen
Zeichen gegen Trump
eu schweiz
17 Interaktionen
Sitzung