Extrem seltenes Insekt: Der Baumhummer erobert Prager Zoo

Der australische Baumhummer, einst als ausgestorben geltend, ist nun im Prager Zoo zu sehen. 80 Jahre galt das Insekt als ausgestorben.

Im Zoo in Prag ist ein neuer Pavillon für eine der seltensten Insektenarten, den australischen Baumhummer, eröffnet worden.
Im Zoo in Prag ist ein neuer Pavillon für eine der seltensten Insektenarten, den australischen Baumhummer, eröffnet worden. - Michael Heitmann/dpa

Eines der seltensten Insekten der Welt ist nun im Zoo in Prag zu sehen: Der australische Baumhummer erinnert mit seinem Aussehen an einen Meereshummer, gehört aber zu den Gespensterschrecken. Er ist in der Natur nur auf der abgelegenen Lord-Howe-Inselgruppe in der Tasmansee zwischen Australien und Neuseeland heimisch. Ausgewachsene Exemplare der Art «Dryococelus australis» werden bis zu 15 Zentimeter lang.

Die neue Ausstellung mit den Baumhummern in der tschechischen Hauptstadt sollte am Samstag ihre Türen für Besucher öffnen. Der Baumhummer galt fast 80 Jahre lang als ausgestorben. Mit einem gestrandeten Schiff waren 1918 Ratten auf die Lord-Howe-Inselgruppe gekommen und hatten die Insektenart, wie es schien, komplett aufgefressen.

Doch wie durch ein Wunder entdeckten Forschende Anfang der 2000er-Jahre einige überlebende Exemplare auf der mehr als 500 Meter aus dem Meer ragenden Felsinsel «Ball's Pyramid».

Ein langer Weg zur Rettung des Baumhummerns

Für Zoodirektor Miroslav Bobek geht mit dem Neuzugang in Prag ein Wunsch in Erfüllung. Doch zuerst musste er die mehr als 16'000 Kilometer weite Reise zur Lord-Howe-Inselgruppe auf sich nehmen. Der Grund: Die Inselbewohnerinnen und -bewohner mussten ihre Zustimmung geben, wie der frühere Journalist berichtete.

Es gelang ihm, sie zu überzeugen. Den Grundstein für das neue Aufzuchtprogramm in Prag legten dann nicht etwa ausgewachsene Insekten, sondern rund 400 Eier aus dem Zoo in Melbourne. «Das reicht – und die Eier sind viel einfacher und sicherer zu transportieren», sagte Bobek.

Als mühsam stellte sich indes heraus, im europäischen Klima die richtige Nahrung für die Krabbeltierchen zu finden. Manches habe den Insekten nicht geschmeckt, anderes sei ihnen nicht bekommen, hiess es.

Die Wiederentdeckung einer Art

Eine neue Lieblingsspeise: der Grossblättrige Feigenbaum. Die Baumhummer sind zu Beginn ihres Lebens leuchtend grün und tagaktiv, werden aber später schwarz-braun und nachtaktiv.

Wer die seltenen Tierchen in Prag ganz nah sehen will, sollte gegen Aufpreis eine Führung buchen, die täglich um 14.30 Uhr angeboten wird.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Amediesli

Ja und wie sieht das Insekt denn nun aus?? Ein Föteli zu suchen war wohl zuviel verlangt! Schwach, ganz schwach!

Weiterlesen

Zoo Basel
44 Interaktionen
Mann berührt Nashorn
Immobilien
81 Interaktionen
Immobilien

MEHR IN NEWS

Arbeiter im CERN.
2 Interaktionen
Neuer Meilenstein
marine le pen
18 Interaktionen
«unschuldig»
Kristi Noem
2 Interaktionen
Abschiebung
Kantonsrätinne
8 Interaktionen
Zürich

MEHR AUS TSCHECHISCHE REPUBLIK

Druschba-Pipeline
6 Interaktionen
Laut Minister
fujifilm gfx100rf
6 Interaktionen
Vorgestellt
Radio Free Europe/Radio Liberty
1 Interaktionen
US-Sender
Regierungschef Petr Fiala
4 Interaktionen
Bis 2030