Feuerwehr

Feuerwehr-Chef warnte vor Berliner Böller-Eskalation an Silvester

Etienne Sticher
Etienne Sticher

Deutschland,

Ein Feuerwehr-Chef wollte wegen der Eskalations-Gefahr bereits vor 20 Jahren ein Böller-Verbot. Heute wie damals winken aber viele ab.

Berlin
An Silvester wurden Berliner Einsatzkräfte zum Ziel von Angriffen. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • An Silvester wurden in Berlin Einsatzkräfte teilweise mit Böllern angegriffen.
  • Seither wird in Deutschland ein Verbot von Feuerwerkskörpern diskutiert.
  • Bereits vor 20 Jahren wurde das Verbot von einem Feuerwehr-Chef gefordert.

Auch fast eine Woche nach dem Jahreswechsel diskutiert Deutschland über die eskalierte Silvester-Nacht in Berlin. Nach den Angriffen teils mit Feuerwerkskörpern auf Einsatzkräfte wird auch ein Böller-Verbot gefordert. Diese Forderung ist aber alles andere als neu.

Bereits vor 20 Jahren forderte Albrecht Broemme, ein mehrfach ausgezeichneter ehemaliger Feuerwehr-Chef, ein Verbot von Böllern und Raketen. Grund für seine Forderung war Silvester 2002/2003, als es in Berlin zu über 500 Bränden mit 560 Verletzten gekommen ist. Pyrotechnische Produkte seien hochgefährlich, hat er damals gesagt, berichtet «Focus».

Albrecht Broemme
Albrecht Broemme arbeitete jahrelang als Feuerwehr-Chef. - Keystone

Die Politiker haben die Forderung aber abgelehnt. Als Grund gab das Berliner Abgeordnetenhaus an, sie sei «politisch nicht umsetzbar».

Angesichts der neuerlichen Eskalation an Silvester wiederholt Ex-Feuerwehr-Chef Broemme seine Forderung. Durch «jahrelanges Wegschauen und Abwarten» hätten die Verantwortlichen zu den Zuständen beigetragen. Neben harten Strafen für die Randalierer fordert er ein generelles Böllerverbot, Feuerwerk soll an definierten Orten abgebrannt werden dürfen.

berlin
In der Neujahrsnacht ist es in Berlin zu Krawallen gekommen. - keystone

Ein Böller-Verbot stösst aber auf grossen Widerstand. Man könne es nicht verbieten, weil sich einige nicht an die Regeln hielten, sagt FDP-Abgeordnete Linda Teuteberg. Zudem lenke es die Diskussion vom Wesentlichen ab. So müsse die «Verachtung gegenüber den Einsatzkräften und gegenüber dem demokratischen Staat» thematisiert werden.

Auch der Schweizer Polizeiverband sieht keinen Nutzen in einem Feuerwerksverbot. Alexia Hungerbühler, Sprecherin des Verbands Schweizerischer Polizei-Beamter, sagt gegenüber Nau.ch: « Es ist leicht zu umgehen und es wäre vermutlich lediglich eine Verschiebung des Problems.»

Was halten Sie von einem Feuerwerksverbot?

Eine Initiative für ein Feuerwerksverbot wurde auch in der Schweiz lanciert, seit März läuft die Unterschriftensammlung. Die Initiatoren, grösstenteils Tierschutzorganisationen, argumentieren aber mit der Lärmbelastung für Tiere und der Umweltverschmutzung.

Kommentare

Weiterlesen

Feuerwerk Feuerwerksverbot Feuerwerksinitiative
443 Interaktionen
Ausgeknallt?
Silvester-Krawalle
315 Interaktionen
In Krawall-Nacht
3 Interaktionen
Berlin/München
Amag
e-Rallye 2025

MEHR IN NEWS

Handyverbote
Bis Sommer 2026
Künstliche Intelligenz
3 Interaktionen
Appell
Jack Wolfskin
Aus China
Trump
3 Interaktionen
Haushaltsplan

MEHR FEUERWEHR

einfamilienhaus dürrenäsch
Sarnen OW
Fallschirm Rugby Toulouse Feuerwehr
Feuerwehr rettet ihn
Feuerwehr Mann Uniform Kollegen Auto
Brugg

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Yvonne Catterfeld
Zu wenig Nachfrage
-
Zweites Baby?
Gerhard Schröder
4 Interaktionen
Deutschland
spd
2 Interaktionen
SPD