Frankreichs Premierministerin kündigt Treffen mit Oppositionsvertretern an

AFP
AFP

Frankreich,

Frankreichs Premierministerin Elisabeth Borne hat nach den Massenprotesten gegen die Rentenreform Gespräche mit der Opposition angekündigt.

Frankreichs Premierministerin Elisabeth Borne
Frankreichs Premierministerin Elisabeth Borne - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Borne will Lage nach Massenprotesten gegen Rentenreform «beruhigen» .

In der ersten April-Woche werde sie führende Oppositionspolitiker sowie Vertreter der Regierungsparteien und der Gemeinden treffen, um «das Land zu beruhigen», sagte Borne am Sonntag der Nachrichtenagentur AFP.

Sie sei zu Treffen mit allen Sozialpartnern bereit, betonte Borne. Gespräche mit Vertretern von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden könnten nach ihren Angaben in der zweiten April-Woche stattfinden.

Die Rentenreform sieht unter anderem vor, das Rentenalter schrittweise von 62 auf 64 Jahre anzuheben. Die französische Regierung hatte auf einen viel kritisierten Verfassungsartikel zurückgegriffen, um die Reform ohne Schlussabstimmung durch das Parlament zu bringen. Von zwei anschliessenden Misstrauensanträgen überstand sie einen mit lediglich neun Stimmen.

Die Reform sorgt seit Wochen für massive Proteste und teils schwere Ausschreitungen in Frankreich. Am Donnerstag waren nach Angaben des Innenministeriums mehr als eine Million Menschen gegen die Pläne der Regierung auf die Strasse gegangen, die Gewerkschaften sprachen sogar von 3,5 Millionen Teilnehmern. Für Dienstag ist ein weiterer landesweiter Protesttag geplant.

Kommentare

Weiterlesen

Ski-WM von Allmen Meillard
50 Interaktionen
Totaler WM-Triumph
Christoph Blocher Maya Bally
411 Interaktionen
Blocher in Bundesrat?

MEHR IN NEWS

Drei Personen
In Adligenswil LU
skifahren
1 Interaktionen
Gute Pisten in Sicht!
dasdas
Tesla macht Notruf
Arbeitgeber der Schweiz
Büro oder Handwerk

MEHR AUS FRANKREICH

Galaxie NGC 6505 Einsteinring
9 Interaktionen
Euclid
2 Interaktionen
Programm
Département Bas-Rhin
DNA gefunden
Flugverkehr
Laut Studie