Parlament

Frauenanteil im Parlament: Ruanda spitze

DPA
DPA

Genève,

Der Anteil an Frauen in den Parlamenten der Welt bleibt weiter auf geringem Niveau. Ruanda, Kuba und Bolivien zählen mehr Frauen als Männer. Deutschland ist weit zurückgefallen.

un women
Phumzile Mlambo-Ngcuka, Geschäftsführerin der Frauenorganisation UN Women der Vereinten Nationen im UN-Hauptquartier in New York, beklagt noch immer Vorurteile gegenüber Frauen. Auch in den Parlamenten der Welt sind Frauen immer noch weitgehend unterrepräsentiert. Foto: Li Muzi/XinHua/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • In den Parlamenten der Welt sitzen heute deutlich mehr Frauen als vor 25 Jahren - aber die seinerzeit führenden Länder aus Nordeuropa stehen längst nicht mehr an der Spitze.

Damals führten Schweden, Norwegen und Dänemark die Liste der Länder mit den meisten Parlamentarierinnen an, heute sind es Ruanda, Kuba und Bolivien, wie die Interparlamentarische Union (IPU) am Freitag in Genf berichtete. Die Länder haben zwischen 61 und 53 Prozent Frauen in ihren Parlamenten. Als viertes Land schafften auch die Vereinigten Arabischen Emirate mindestens Geschlechtergleichheit im Parlament.

Vor 25 Jahren hätten Frauen 11,3 Prozent der Parlamentssitze weltweit gehalten, heute seien es 24,9 Prozent, teilte die IPU mit. Deutschland stand 1995 noch auf dem 8. Platz mit damals 26,3 Prozent Frauen. Für 2020 weist die IPU für Deutschland überdurchschnittliche 31,2 Prozent aus, damit reicht es aber nur noch für Platz 48.

In neun der 191 untersuchten Parlamente waren weniger als fünf Prozent der Abgeordneten Frauen. Quoten funktionierten, so die IPU. 16 der Top 20 hätten Frauenquoten angewendet. Alarmierend sei aber, dass die Zahl der Frauen in Parlamenten 2019 langsamer wuchs als im Jahr davor, sagte der IPU-Generalsekretär Martin Chungong aus Kamerun.

Die IPU wurde 1889 zur Förderung der Demokratie als Vereinigung für Parlamente aus aller Welt gegründet. Sie nahm jetzt 25 Jahre nach der ersten Frauenkonferenz in Peking 1995 eine Bestandsaufnahme vor.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Twint
30 Interaktionen
«Riesen-Gstürm!»
Micheline Calmy-Rey
170 Interaktionen
Kritik

MEHR IN NEWS

Douglas Kennedy
Schon bald
Kantonspolizei Thurgau
Weinfelden TG
2024 yr4
Möglicher Einschlag

MEHR PARLAMENT

Grosser Rat Thurgau
237 Interaktionen
Einbürgerung

MEHR AUS GENèVE

Donald Trump
64 Interaktionen
Zu Gesprächen
Volker Türk
1 Interaktionen
Verstoss
Medikamente liegen im Lager
Neues Verfahren
Temenos
Im vierten Quartal